“Betrüger sind oft sehr sympathisch und eloquent. Sie schaffen es, eine Gesprächsharmonie herzustellen, und genau deshalb sind sie erfolgreiche Betrüger – bis sie schließlich bei uns landen.”
Teilnahme am IMR Jurapodcast
1993 suchte Berlin wegen der Wiedervereinigung dringend Juristen. Ich wollte Praxis, Verantwortung und Tempo statt langer Gutachten. Die Ausschreibung der Behörde passte perfekt, ich bewarb mich, wurde sofort genommen und merkte schnell, dass ich hier komplexe Fälle und echtes Gestalten verbinden kann – genau mein Ding.
Ich ermittele den Sachverhalt, erhebe Anklage, führe das Verfahren bis zum Urteil und überwache anschließend die Vollstreckung. Kurz: Ich setze den staatlichen Strafanspruch durch – allerdings immer in einem fairen, rechtsstaatlichen Verfahren ohne Hollywood-Büro und Sekretärin.
Jeder Zwangseingriff kollidiert mit Beschuldigtenrechten. Deshalb prüfe ich ständig, ob Maßnahmen verhältnismäßig sind und Beweise verwertbar bleiben. Beweisverwertungsverbote setzen klare Grenzen: Missachte ich sie, verliere ich den Fall. Das hält den nötigen Ausgleich zwischen effektivem Strafanspruch und Grundrechtsschutz.
§ 160 Abs 2 StPO verpflichtet mich, ebenso Entlastendes zu suchen. Das macht uns zur „objektivsten Behörde der Welt“. In der Praxis gerät das leicht in Vergessenheit, darum erinnere ich Kollegen regelmäßig daran: Nur wer beide Seiten ausleuchtet, erreicht ein belastbares, gerechtes Ergebnis.
Morgens stapeln sich Aktenberge. Ich diktiere Verfügungen, plane Beweisaufnahmen und telefoniere mit Ermittlern. Nachmittags treffe ich Polizisten oder Steuerfahnder, wir schmieden Einsatztaktik: Durchsuchung, Telefonüberwachung, Observation? Zwischendurch Außentermine im LKA – viel Schreibtisch, aber auch kriminalistischer Team-Spirit.
Vor Ort sehe ich die Beschuldigten, erkenne Unternehmenskultur und Beweislage unmittelbar. Ich trage die juristische Verantwortung, während die Polizei die praktische Arbeit macht. Solche Einsätze geben mir ein Gespür für Menschen und Details, das in reinen Aktenfällen schnell verlorengeht.