Ann-Marie Kaulbach

Dr. Ann-Marie Kaulbach

ÖD

Arbeitgeber in Folgen: Universität zu Köln

In Episoden mit Ann-Marie suchen

Episoden

Karriere-Timeline

30.07.2019Podcast-Episode

IMR31 - IMR031: Juristisch Forschen und gute Lehre | Interview Akademische Rätin

Teilnahme am IMR Jurapodcast

Bei: Universität zu Köln
🚀 Karriereweg von Ann-Marie Kaulbach

Fragen & Antworten

01:10–01:50

Wie entdecktest du deine Leidenschaft für das Zivilrecht?

Ich erinnere mich an das erste Lehrbuch zum BGB-AT, das mir Freunde während des Studiums in Bonn in die Hand drückten. Die Logik der Willenserklärung, dass Worte reale Rechtsfolgen erzeugen, hat mich sofort gepackt. Von da an wollte ich verstehen, wie Menschen durch Regeln ihre Beziehungen gestalten können – diese Begeisterung trägt mich bis heute.

01:53–02:08

Welche Rolle spielte Professor Schilken für deine Karriere?

Professor Schilken war mein akademischer Kompass. In seinem Schwerpunktseminar erlebte ich, wie gute Fragen gestellt werden. Er förderte mich, bot früh Verantwortung und wurde später mein Doktorvater. Ohne seine Gesprächsbereitschaft und sein Vertrauen hätte ich den Schritt zur Promotion und zur Wissenschaft wohl nicht gewagt.

02:18–02:36

Was reizt dich an Gestaltungsfreiheit im Erbrecht?

Im Erbrecht treffen maximale Privatautonomie und zwingende Grenzen frontal aufeinander. Mich fasziniert, warum das Pflichtteilsrecht fast unüberwindbar ist. Zu verstehen, wo der Staat sagt „bis hierhin, nicht weiter“, zeigt, wie Recht Freiheit ermöglicht, aber auch soziale Verantwortung durchsetzt.

03:46–04:10

Warum hast du die Habilitation gewählt?

Während der Promotion spürte ich, dass wissenschaftliches Schreiben mein eigentliches Element ist. Die Habilitation erlaubt mir, ein noch größeres Thema zu durchdringen, in der Lehre präsent zu sein und gleichzeitig eigenes Forschen zu vertiefen. Für mich ist das die konsequente Fortsetzung meiner Freude am Denken und Vermitteln.

07:13–07:31

Welche Fähigkeiten braucht gute Vertragsgestaltung?

Zuerst tiefes juristisches Fundament, um alle Gestaltungsoptionen zu kennen. Dann Kreativität, Interessen sauber auszubalancieren, und schließlich die Fähigkeit, Risiken klar zu kommunizieren. Ein guter Vertrag ist nie Copy-Paste, sondern passgenaue Architektur für konkrete Bedürfnisse.

08:40–09:20

Wie wichtig ist wirtschaftliches Verständnis für Vertragsjuristen?

Sehr wichtig, aber nachgelagert. Ich muss zunächst wissen, was rechtlich möglich ist. Dann bewerte ich ökonomische Folgen, etwa Liquidität, Steuern oder Incentives. In familienrechtlichen Verträgen ersetzen emotionale oder persönliche Faktoren das Ökonomische – ohne Gespür dafür kann ich keinen tragfähigen Ausgleich schaffen.