“Leidenschaft ist der Schlüssel zum Erfolg. Man muss glühen für das, was man tut – das internationale Arbeiten, das interkulturelle Verständnis, die streitige Auseinandersetzung auf intellektueller Ebene faszinieren mich jeden Tag.”
Teilnahme am IMR Jurapodcast
Schon in der Schulzeit zog mich das friedliche Lösen internationaler Konflikte an. Ich wollte verstehen, wie Staaten rechtlich statt militärisch miteinander streiten. Diese Neugier führte direkt zum Völkerrecht – ein Feld, in dem juristisches Denken globale Wirkung entfaltet und Diplomatie konkrete Normen erhält.
Die Jugoslawien-Kriege, der 11. September und die anschließenden Debatten über Intervention und Terrorismusbekämpfung brachten Völkerrecht täglich in die Nachrichten. Zu sehen, wie Recht und Politik dort miteinander ringen, hat mir den letzten Schub gegeben, Jura mit internationalem Fokus zu studieren.
Als ich Investitionsschiedsverfahren entdeckte, merkte ich: Hier kann ich Völkerrecht praktisch anwenden, Streitigkeiten wirklich entscheiden und gleichzeitig wirtschaftliche Dynamik erleben. Diese Nische vereint internationales Recht, Prozessführung und interkulturelle Zusammenarbeit – exakt die Mischung, nach der ich gesucht hatte.
Augsburg bot mir ein Austauschsemester an der George Washington University. Dort lernte ich von ehemaligen IGH-Richtern und knüpfte Kontakte zu Diplomaten. Das Programm verschaffte mir tiefe Materiekenntnisse, perfekten Fachenglisch-Wortschatz und ein Netzwerk, das noch heute Mandate bringt.
In Frankfurt absolvierte ich die Anwaltsstation bei einer Schiedskanzlei und die Wahlstation im Bundeswirtschaftsministerium, das Deutschland vor EuGH und EGMR vertritt. So sah ich beide Seiten – staatliche Verteidigung und private Interessen – und konnte meine spätere Spezialisierung gezielt schärfen.
Investitionsschutzrecht kombiniert öffentlich-rechtliche Grundsätze wie Vertrauensschutz mit spannender Ökonomie. Wir prüfen, ob politische Kurswechsel Billionen-Projekte zerstören und berechnen Schäden weltweit. Diese Mischung aus Verfassungsdogmatik, internationaler Politik und exakter Zahlenanalyse hält mich intellektuell ständig auf Temperatur.