“Resozialisierung ist möglich, wenn man daran glaubt, dass Menschen sich ändern können. Ein Grundzynismus passt hier nicht, denn unser Ziel ist es, Menschen einen neuen Weg zu ermöglichen und das klappt erstaunlich oft.”
Teilnahme am IMR Jurapodcast
Ich suchte ein Studium, das mir möglichst viele Türen öffnet. Theater- oder Kulturwissenschaften reizten mich, wirkten aber brotlos. Jura versprach solide Berufsperspektiven – von Politik über Journalismus bis Verwaltung – und gab mir das Gefühl, später selbst entscheiden zu können, welchen Weg ich einschlage.
Im Ehrenamt besuchte ich Gefangene, spielte Mensch-ärgere-dich-nicht und sah, wie Juristinnen dort Leben beeinflussen. Mein Verwaltungspraktikum vertiefte den Eindruck: Strafvollzug vereint Rechtsfragen mit unmittelbarer Menschenarbeit. Seitdem wusste ich, dass ich genau an dieser Schnittstelle arbeiten will.
Das komplette Studium in Bonn, ein Urlaubssemester in einer US-Wirtschaftskanzlei und mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Strafrecht und Kriminologie haben mich geformt. Dort lernte ich Theorie, internationale Praxis und Forschung kennen – ein Fundament, das ich heute täglich nutze.
Wir lernen alles on the Job. Zuerst begleite ich uniformierte Kräfte, Sozial-, psychologischen und Werkdienst, um das System zu verstehen. Erfahrene Kolleginnen fungieren als Mentoren, bevor ich selbst erste Entscheidungen treffe – ein praxisnahes Traineeprogramm statt klassischer Lehrgänge.
Ich plane den Vollzug für „meine“ Gefangenen, entscheide über Ausgang, Freigang, Disziplinarstrafen und führe Sprechstunden. Gleichzeitig verantworte ich Sicherheit, Therapieangebote und Resozialisierungsfortschritte – alles auf Grundlage des jeweiligen Landes-Strafvollzugsgesetzes.
Geschlossener Vollzug bedeutet Mauern, Gitter, maximale Fluchtsicherung. Offener Vollzug hat kaum bauliche Barrieren; Voraussetzung sind fehlende Flucht- und Missbrauchsgefahr sowie Mitarbeit der Gefangenen. Beide verfolgen Resozialisierung, unterscheiden sich aber fundamental im gewährten Freiheitsgrad.