“KI wird unseren Berufsalltag stärker verändern, indem sie viele Routineaufgaben ersetzt und uns mehr Freiraum für komplexe Aufgaben gibt. Es geht nicht um Ersetzung, sondern um Unterstützung und Vielfalt im Berufsbild.”
Teilnahme am IMR Jurapodcast
Eigentlich war das ein glücklicher Zufall. Im Referendariat arbeitete ich bei einer mittelständischen Kanzlei. Dort suchte mein betreuender Partner jemanden, der seine neu entstehende IT-Praxis aufbaut. Ich bekam die ersten Software-Verträge auf den Tisch, merkte schnell, wie dynamisch das Feld ist, und beschloss: Das ist meine Spielwiese.
Mein erster Partner war Notar, Gesellschafts- und zugleich IT-Anwalt. Er predigte täglich: „IT ist die Zukunft.“ Seine Begeisterung, Projekte aufzubauen statt nur Akten zu verwalten, hat mich angesteckt. Ohne seine Hartnäckigkeit hätte ich wahrscheinlich weiter Share Deals gerechnet, statt heute Cloud-Verträge zu verhandeln.
Auf einer Karrieremesse sprach mich das Recruiting-Team an: „Wir suchen jemanden für IT-Recht.“ Im Gespräch merkte ich, dass ich dort komplexere Mandate, internationale Mandanten und zwei starke Mentoren finde. Größere Plattform, mehr Spezialisierung, aber weiterhin Eigenverantwortung – das war der nächste logische Schritt.
Meine Mandanten sitzen von Singapur bis Seattle. Besprechungen laufen fast ausschließlich per Teams; Gerichtstermine sind selten. Dadurch kann ich aus Mittelhessen arbeiten, habe kaum Pendelzeit und bleibe dennoch voll sichtbar. Für junge Kolleg:innen heißt das: Standortflexibilität ist gerade im IT-Recht realistisch erreichbar.
Eine Säule sind IT-Projektverträge: Auswahl, Anpassung und Implementierung von Software, oft als SaaS. Die andere Säule ist Compliance – etwa Cyber-Resilienz, Bankenaufsicht oder KI-Regulierung. Ich begleite Unternehmen von der Risikoanalyse bis zu Vertragsklauseln, damit Technik, Recht und Aufsichtspflichten sauber ineinandergreifen.
Neben allgemeinem Vertrags- und Kaufrecht spielen Werk- und Dienstvertragsrecht, Urheberrecht für Software-Code, Wettbewerbs- und teilweise Aufsichtsrecht eine Rolle. Bei Open-Source-Lizenzen wird es urheberrechtlich knifflig, in der Finanz-IT dominieren Aufsichts- und Haftungsthemen. Genau diese Mischung macht das Fachgebiet so reizvoll.