“IT-Recht ist ein Querschnittsthema, das Freude macht, weil man als Anwalt kreativ tätig wird und an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik Lösungen gestaltet.”
Teilnahme am IMR Jurapodcast
Mich fasziniert, dass IT-Recht ein echtes Querschnittsgebiet ist. Ich darf technische, wirtschaftliche und rechtliche Anforderungen zusammenführen, Risiken bewerten und gleichzeitig kreative Lösungen für digitale Produkte gestalten. Statt reiner Prozessführung begleite ich Projekte wie ein Business-Partner, arbeite eng mit Entwicklung, Vertrieb und Marketing zusammen und bin dadurch ganz vorne an der Digitalisierung beteiligt.
Während des Studiums suchte die FU Berlin Hilfskräfte für ihr Web-Team. Dort erklärten wir Professoren das damals neue World Wide Web. Die Stelle hat mir gezeigt, wie spannend die Schnittstelle von Recht und Technik ist. Ab dem Moment war mir klar: Ich will beruflich genau auf dieser Nahtstelle arbeiten.
Neben solider juristischer Expertise braucht es technisches Grundverständnis, Offenheit für KI-Tools und die Bereitschaft, ständig Neues zu lernen. Wichtig bleiben Analysefähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und wirtschaftliches Denken – denn wir müssen KI-Ergebnisse prüfen, Mandanteninteressen verstehen und Lösungswege wirtschaftlich sinnvoll strukturieren.
Man braucht weder Informatikstudium noch Programmierkenntnisse. Vieles lernt man projektbegleitend. Wer neugierig bleibt und die Abläufe verstehen will, wächst schnell hinein. Technik ist kein Hemmschuh, sondern ermöglicht uns, kreativ und gestaltend tätig zu sein.
Wenn ein nervöser Geschäftsführer anruft, weil Erpresser Daten gestohlen haben, koordiniere ich IT-Forensiker, Polizei, Aufsichtsbehörden und das Unternehmen. Ich bewerte Risiken, führe Verhandlungen mit Tätern und bleibe zentrale Ansprechperson. Diese multidisziplinäre Krisenarbeit verbindet Jura, Technik und Taktik–das reizt mich enorm.
KI optimiert Recherche, Textentwürfe und Dokumentenprüfung schneller und präziser als wir es manuell könnten. Unsere Jobbeschreibung ändert sich: Routine-Schritte übernimmt Technik, wir fokussieren uns auf Bewertung, Strategie und Mandantenkommunikation. Dafür müssen wir die Funktionsweise der Systeme verstehen und verantworten, was sie liefern.