Lukas Friehoff

Lukas Friehoff

Student

Arbeitgeber in Folgen: recode.law

In Episoden mit Lukas suchen

Episoden

Karriere-Timeline

26.05.2020Podcast-Episode

IMR48 - IMR048: Legal Tech Non-Profit | Interview Studentin

Teilnahme am IMR Jurapodcast

Bei: recode.law
🚀 Karriereweg von Lukas Friehoff

Fragen & Antworten

01:10–02:00

Warum habt ihr Recode.law gegründet?

Ich wollte nicht länger zuschauen, wie Universität und Examen die digitale Arbeitswelt ignorieren. Zusammen mit sechs Kommiliton*innen habe ich deshalb Recode.law gegründet, um Studierenden praxisnahe Einblicke in Legal Tech, Design Thinking und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu geben. Wir wollten die Ausbildung ergänzen, Netzwerke knüpfen und uns selbst früh für den Kanzleialltag der Zukunft fit machen.

02:20–03:10

Welche drei Säulen umfassen eure Aktivitäten?

Unser Konzept ruht auf Präsenz- und Online-Events, digitalen Produkten sowie interner Weiterbildung. Erstens veranstalten wir Legal-Innovation-Talks und Workshops mit Kanzleien, zweitens produzieren wir Podcast- und Webinarformate, drittens schulen wir Mitglieder in Coding, KI-Grundlagen, Business-Modelling und New Work. So verbinden wir Theorie, Praxis und persönliches Skill-Building.

04:20–05:30

Welche Lücke seht ihr in der Juristenausbildung?

Die Uni liefert solides Dogmatik-Handwerk, bereitet jedoch kaum auf digitale Geschäftsmodelle, Datenräume oder automatisierte Due-Diligence vor. Uns fehlen dort technisches Grundverständnis, Prozessdenken und Wissen über Mandantenakquise in einer Plattformökonomie. Diese Lücke füllen wir, indem wir Technologien erklären und zeigen, wie sie juristische Arbeit konkret verändern.

04:30–05:20

Welche Skills brauchen Studierende für die Kanzlei der Zukunft?

Neben sauberer Subsumtion brauchst du Verständnis für Datenstrukturen, Dokumenten-Automatisierung und kollaborative Tools. Wer den Workflow einer KI-gestützten Vertragsprüfung erklären kann, schafft Vertrauen beim Mandanten, spart Zeit und wird schnell unverzichtbar. Wichtig ist weniger selbst zu coden, als Tech-Spezialist*innen präzise Anforderungen übersetzen zu können.

10:16–10:40

Wie wichtig ist Programmierkenntnis für Juristen?

Ich muss keine Full-Stack-Developerin sein. Entscheidend ist, Algorithmen einschätzen und mit Entwicklern sprechen zu können. Ein einstündiger HTML- oder Python-Crashkurs nimmt Berührungsängste, fördert gemeinsame Sprache und hilft mir, Haftungsrisiken eines Tools besser zu beurteilen.

15:30–16:30

Wie laufen eure Veranstaltungen praktisch ab?

Wir begrüßen die Teilnehmenden locker, vernetzen Studierende mit Praktiker*innen, hören einen Impulsvortrag oder Panel und arbeiten danach in kleinen Gruppen an Use-Cases. Am Ende gibt es Drinks und viel Zeit für Fragen. So entstehen Kontakte, Praktika und oft neue Projektideen.