Student
Arbeitgeber in Folgen: Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V.
“Der Schwerpunktbereich prägt das Studium stark und trägt zur Identifikation bei. Eine Entwertung würde diese Bedeutung mindern und wäre aus Sicht der Studierenden kritisch.”
Teilnahme am IMR Jurapodcast
Ich wollte vom ersten Semester an nicht nur konsumieren, sondern aktiv gestalten. Die Fachschaft bot mir die Bühne, konkrete Probleme meiner Kommilitonen anzupacken, Netzwerke zu knüpfen und schließlich auf Landes- und Bundesebene Reformprojekte – etwa zur Examensvorbereitung – voranzutreiben. Dieses spürbare Gestalten motiviert mich bis heute.
Wir bündeln die Stimme von 42 Jurafachschaften, erarbeiten gemeinsame Positionen zu Ausbildungs-, Prüfungs- und Digitalisierungsthemen und vertreten sie gegenüber Justizministerien, Prüfungsämtern und der Hochschulpolitik. Parallel fördern wir den Austausch guter Praxis, damit jede Fachschaft von Lösungen anderer Universitäten profitieren kann.
Juristenausbildung entscheidet sich oft auf Landes- oder Bundesebene. Wenn wir dort nicht geschlossen auftreten, gehen studentische Interessen unter. Indem wir vorher intern eine Position abstimmen, sprechen wir mit einer Stimme – das verleiht uns Gewicht in Ministerien und Konferenzen.
Die geplante Reduktion auf 20 % oder gar das Herausrechnen aus der Gesamtnote lehne ich klar ab. Der Schwerpunkt ist der einzige Teil des Studiums, in dem wir wissenschaftlich vertieft arbeiten und eigene Interessen entwickeln. Eine Entwertung würde Engagement und Profilbildung abwürgen.
Wenn zwei getrennte Endnoten ausgegeben werden, schauen Arbeitgeber fast nur noch auf die Staatsexamenszahl. Dadurch verkümmert der Schwerpunkt schleichend. Langfristig droht seine faktische Abschaffung, obwohl er Forschung, Praxisbezug und die Einheit von Lehre und Prüfung erst ermöglicht.
Jede Fachschaft freut sich über helfende Hände. Wer bundesweit mitarbeiten will, meldet sich bei unserem Ausschuss für Koordination & besondere Aufgaben – dort kann man thematische Arbeitskreise beitreten, Gutachten mitschreiben oder Veranstaltungen organisieren. Einfach eine Mail über bundesfachschaft.de schicken.