Marc Castendiek, Student | Bundesverband...
💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen
Bundesfachschaft Jura - Fachschaftsarbeit - Politische Interessenvertretung - Ehrenamt Jurastudium - Juristenausbildung Reform - Schwerpunktbereich Studium - Entwertung Schwerpunkt - Justizministerkonferenz - Vereinheitlichung Juristenausbildung - Prüfungsformate Schwerpunkt - Corona Universität - Digitalisierung Lehre - Präsenzlehre Zukunft - Online-Prüfungen Jura - Austausch Fachschaften - Juristenausbildungsgesetz NRW
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼
Der Schwerpunktbereich prägt das Studium stark und trägt zur Identifikation bei. Eine Entwertung würde diese Bedeutung mindern und wäre aus Sicht der Studierenden kritisch.
Der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (kurz Bundesfachschaft Jura) ist ein deutschlandweit agierender Verein mit Sitz in Hamburg, der die Interessen von mehr als 100.000 Jurastudierenden an rund 40 Fakultäten bündelt.
Getragen wird er von einem ehrenamtlichen Vorstand und einem kleinen Team projektbezogen angestellter Kräfte – insgesamt also einer eher familiären zweistelligen Mannschaft, die auf das Engagement zahlreicher Studierender vor Ort baut.
In Workshops, Positionspapieren und bundesweiten Konferenzen bringt die Bundesfachschaft die Stimmen der Studierenden in Bildungspolitik, Universitäten und die juristische Öffentlichkeit ein und treibt so Reformen der Ausbildung voran. Warum dieses Engagement auch für Praktiker spannend ist, erfahrt ihr in unserer IMR-Episode – also Kopfhörer auf, Play drücken und reinhören!
Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.