“Juristen verstehen das Baurecht als enge Verbindung von Recht und Politik, da Bebauungspläne entscheidend für die Entwicklung unserer Städte sind und nachhaltige Lösungen für zukünftige Generationen schaffen.”
Teilnahme am IMR Jurapodcast
Schon im Referendariat merkte ich, dass Bau- und Planungsfragen genau mein Ding sind. Stationen bei der Bezirksregierung und der Baurechtskammer zeigten mir, wie stark juristische Lösungen Kommunen prägen. Als ich anschließend bei CBH Rechtsanwälte wissenschaftlich arbeitete, passte alles zusammen – so wurde das öffentliche Baurecht mein berufliches Zuhause.
Ein halbes Jahr englische Schriftsatzarbeit im Investitionsschutzrecht, Teams aus New York bis Südkorea und das Pleading vor US-Schiedsrichtern – das alles hat mir gezeigt, wie wichtig Struktur, Teamarbeit und präzises Argumentieren sind. Diese Erfahrung hat mein juristisches Selbstvertrauen enorm gestärkt und meine Freude an komplexen Fällen geweckt.
Auf dem Campus der National Law School lebte und lernte ich mit 20-köpfigen Klassen, die leidenschaftlich diskutierten. Der direkte Austausch, das gemeinsame Wohnen und das indische Rechtssystem erweiterten meinen Horizont enorm. Vor allem lernte ich, wie sehr kultureller Kontext juristische Lösungen beeinflusst.
Gesellschaft verbessern wollte ich früh – Atomausstieg, Gleichstellung, Nein zum Irakkrieg prägten mich. Mit 18 trat ich ein, weil ich überzeugt bin, dass konkrete politische Arbeit vor Ort echte Veränderungen schafft. Kommunalpolitik verbindet ideal meine juristische Denkweise mit praktischen Entscheidungen für Bürger.
Politik schafft die Gesetze, die wir Juristen auslegen. § 35 BauGB zeigt das: Der Gesetzgeber entscheidet, dass draußen kaum gebaut werden soll – ich prüfe später die Genehmigung. Dieses Zusammenspiel fasziniert mich; deshalb fühle ich mich im Rat wie im Gerichtssaal gleichermaßen zu Hause.
Als Träger der Planungshoheit legen Städte fest, wo Gewerbe, Wohnen oder Grün entstehen. Ein Bebauungsplan gilt oft Jahrzehnte – er muss heutige Interessen und unbekannte Zukunftsfälle zugleich regeln. Diese Mischung aus langfristiger Strategie, Verfahrensrecht und unmittelbaren Grundrechtseingriffen macht die Arbeit ungemein spannend.