Maximilian Spitzley

Maximilian Spitzley

Student

In Episoden mit Maximilian suchen

Episoden

Karriere-Timeline

🚀 Karriereweg von Maximilian Spitzley

Fragen & Antworten

04:22–04:36

Warum habt ihr die Bonn Negotiators gegründet?

Die Initiative besteht seit 2011, ins Leben gerufen von Dr. René Fromm. Ich habe später Verantwortung übernommen, weil mir im Studium der praktische Umgang mit Verhandlungen fehlte. Wir wollen ein Forum bieten, in dem Studierende frühzeitig nach dem Harvard-Konzept üben, Interessen strukturiert durchzusetzen. Theorie, Simulation und detailliertes Feedback verbinden sich so zu einer praxisnahen Ausbildung.

01:41–01:59

Welche Bedeutung hat Verhandlungsführung für Jurist:innen?

Neben sicherem materiellen Recht ist Verhandeln mein wichtigstes Werkzeug. Ohne Gesprächstechnik entstehen weder Vergleiche noch Verträge. Wer Interessenanalyse, BATNA und aktives Zuhören beherrscht, kann selbst aus scheinbar schlechter Ausgangslage noch ein vorteilhaftes Ergebnis für Mandant oder Dienstherr erreichen.

02:04–02:30

Wie profitieren Studierende früh vom Verhandeln?

Je früher ich realistische Verhandlungssituationen durchspiele, desto routinierter handle ich später. Wiederholte Simulationen verankern Fragetechnik, Körpersprache und taktische Geduld. Wenn das Examen naht, sind diese Soft-Skills automatisiert, sodass meine Konzentration ganz dem Recht gilt.

02:39–03:02

Hilft Verhandlungserfahrung bei Bewerbungen?

Natürlich. Im Bewerbungsgespräch verhandle ich Gehalt, Ausbildungspakete oder Arbeitszeit. Wer seine Interessen überzeugend darlegt und Win-Win-Optionen anbietet, erhält weit mehr als Standardkonditionen. Unser Motto lautet: «You don’t get what you deserve, you get what you negotiate.»

03:36–04:18

Was passiert typischerweise in euren Veranstaltungen?

Zuerst liefert ein:e Expert:in einen 20- bis 45-minütigen Input, etwa zu Körpersprache oder M&A-Deals. Danach erhalten Teilnehmende vertrauliche Rollenbriefe, entwickeln Strategien und führen eine realitätsnahe Verhandlung. Im Debriefing analysieren wir Vorgehen, Alternativen und Ergebnis – anschließend folgt informelles Networking.

04:49–05:15

Wie aufwendig ist die Organisation pro Semester?

Mit bis zu zehn Teammitgliedern planen wir drei bis vier Events. Räume buchen, Speaker gewinnen, Fälle schreiben und Abläufe testen kosten Wochen. Der Aufwand ist beträchtlich, doch die messbaren Lernerfolge der Teilnehmenden machen jede Stunde Vorbereitung lohnend.