“Jedes Feedback, auch negatives, ist wichtig und wertvoll. Daraus lernt man und entwickelt sich weiter, gerade am Anfang als Anwalt. Das hat meinen Stil innerhalb eines Jahres erheblich verändert.”
Teilnahme am IMR Jurapodcast
Der Leistungssport hat mich früh an Disziplin, klare Zeitpläne und echtes Team-Play gewöhnt. Im Boot musst du jeden Schlag exakt auf den Vordermann abstimmen – genau wie später Fristen mit Kolleg:innen. Diese Routine, sich durchzubeißen, hilft mir heute beim Aktenstudium ebenso wie bei langen Verhandlungstagen.
Als das Anti-Doping-Gesetz verabschiedet wurde, schlug mein Doktorvater vor, die strafrechtlichen Fragen wissenschaftlich auszuleuchten. Mit meiner eigenen Kader-Vergangenheit konnte ich juristische Analyse und persönliche Leidenschaft verbinden. So wurde die Dissertation zum naheliegenden Weg, Sport und Recht dauerhaft zu verknüpfen.
Nach einem BWL-Semester merkte ich: zu viel Mathe, zu wenig Text. Ein Praktikum im Notariat zeigte mir, wie spannend es ist, Sachverhalte sprachlich zu strukturieren und Lösungen zu verhandeln. Da wusste ich: Juristische Argumentation liegt mir besser als Zahlenkolonnen.
Als Referendar lernte ich hier schon Mandanten, Abläufe und das Team kennen. Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht sind greifbar: Du siehst Logos, Kampagnen, Produkte. Dieses unmittelbare Ergebnis motiviert enorm und verschafft dir praxisrelevantes Wissen für eine spätere Spezialisierung.
Ich arbeite endlich mit etwas Sichtbarem. Ob Wort-, Bild- oder Wortbildmarke – ein Zeichen wird wirtschaftliches Vermögensgut, das wir schützen. Dabei verbinden sich Kreativität, Unternehmensstrategie und juristische Dogmatik, sodass jeder Fall anders aussieht und dennoch klaren Prüfungsstrukturen folgt.
Viele Konflikte überschreiten Grenzen: Deutsche Registermarke versus spanischer Nutzer oder weltweite Instagram-Posts. Wir denken daher stets in DPMA, EUIPO und WIPO-Kategorien und koordinieren Verfahren parallel. Das macht den Alltag abwechslungsreich und schult gleichzeitig das Verständnis für internationales Privatrecht.