In Episoden mit Philipp suchen

Episoden

Karriere-Timeline

24.06.2024Podcast-Episode

IMR242 - IMR242: Dienstleistungsmentalität als Anwalt, für Mandanten Porsche kaufen, Zwangsversteigerung spektakulär

Teilnahme am IMR Jurapodcast

Bei: Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbB
🚀 Karriereweg von Philipp Heinrichs

Fragen & Antworten

01:05–01:25

Warum bist du für alles in Münster geblieben?

Ich hatte nach dem ersten Examen bereits Wohnung, Freunde und Uni-Infrastruktur vor Ort. Ich wusste, wo morgens die AG tagt, kannte die Bibliothek und hatte ein Netzwerk, das mich fachlich wie privat trug. Ein Ortswechsel wirkte unnötig und riskant – Münster bot schlicht das ideale Umfeld, um Referendariat und Promotion konzentriert durchzuziehen.

01:40–02:10

Wie entstand deine Dissertation über BGH-Anwälte?

Die Idee entstand buchstäblich bei einem Weizenbier in der A-See-Mensa. Wir fragten uns, wie man eigentlich BGH-Anwalt wird. Weil niemand es erklären konnte, griff ich das Thema auf, sezierte das Wahlverfahren und machte daraus meine Dissertation. Ein spontaner Impuls wurde so zur vertieften Analyse der Singularzulassung.

05:45–06:15

Was faszinierte dich früh an Großkanzleien?

Beim ersten Besuch bei Heuking sah ich glänzende Deals, internationale Teams und spürte das Tempo, wenn hohe Summen bewegt werden. Die Professionalität, klaren Rollen im Transaktionsprozess und das Zusammenspiel vieler Disziplinen packten mich sofort. Für einen jungen Juristen war das wie ein Live-Seminar über Wirtschaftsrecht – nur mit echten Mandaten.

07:20–07:50

Warum hast du dich deinem heutigen Team angeschlossen?

Im ersten Gespräch mit meinem jetzigen Partner hat es einfach menschlich gefunkt. Wir redeten drei Stunden, lachten viel und merkten, dass wir ähnlich ticken. Dieser Personal-Match wog für mich mehr als jeder Kanzleiname. Deshalb wechselte ich 2019 zu Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbB und bin geblieben.

10:00–10:40

Was macht Gesellschaftsrecht für dich abwechslungsreich?

Gesellschaftsrecht heißt nicht nur Satzungslektüre. Ich begleite Konzernverschmelzungen, Start-up-Verträge, streitige Gesellschafterversammlungen und Mid-Cap-M&A-Deals. Oft verschmelzen Corporate, Steuer-, Arbeits- oder Immobilienrecht, sodass jeder Tag anders aussieht. Diese thematische Breite und das strategische Mitgestalten ganzer Unternehmensstrukturen halten das Fach für mich lebendig.

10:50–12:00

Worin lag der Reiz des Porsche-Mandats?

Der Fall zeigte, wie weit Service gehen kann. Ein kuwaitisches Family Office wollte einen seltenen Porsche. Ich flog nach Berlin, prüfte Fahrzeug, Händler und Vertrag, verhandelte den Preis und organisierte die Verschiffung. Für mich war das Corporate-Law im Mini-Format: Due Diligence, Vertragsgestaltung und Projektmanagement – nur eben mit 300 PS auf Rädern.