Robert Michels

Robert Michels

Partner

Arbeitgeber in Folgen: Dentons

In Episoden mit Robert suchen

Episoden

Karriere-Timeline

🚀 Karriereweg von Robert Michels

Fragen & Antworten

01:10–01:50

Wie kamst du zum Jurastudium?

Ich bin im Saarland aufgewachsen und habe mich letztlich wegen meines besten Freundes eingeschrieben. Zusätzlich reizte mich der deutsch-französische Doppelstudiengang in Saarbrücken. So konnte ich zwei Jahre wie ein französischer Student lernen und früh internationale Perspektiven einbauen – das klang einfach nach mir.

02:45–03:15

Was faszinierte dich am Kapitalmarktrecht?

Als Referendar landete ich zufällig in Frankfurt mitten im Börsenboom. Eine Transaktion jagte die nächste, ich las unsere Deals in der Zeitung und spürte den Puls der Märkte. Diese Dynamik packte mich – seitdem liebe ich es, Recht und Wirtschaft in Echtzeit zu verbinden.

03:00–03:30

Welche Station prägte deinen Karriereeinstieg besonders?

Meine Wahlstation bei Shearman & Sterling war entscheidend. Dort arbeitete ich erstmals voll in internationalen Kapitalmarktdeals, lernte Nachtschichten am Drucker kennen und merkte, dass ich dieses Tempo mochte. Das führte direkt zum Berufseinstieg als Anwalt – ohne diese Monate wäre ich wohl anders abgebogen.

03:34–04:35

Was lernte du in deinen ersten Kanzlei-Jahren?

Ich habe erfahren, wie selbstverständlich man seine gesamte Energie einer Transaktion widmet. Damals fand ich Sonnenaufgänge im Büro noch cool. Heute weiß ich: Einsatz ist wichtig, aber nur als Teil eines fairen Gebens und Nehmens. Dieses Bewusstsein prägt inzwischen mein eigenes Team-Management.

06:10–07:00

Wie funktioniert effektives Teamwork in Großkanzleien?

Wir arbeiten als „Team of Teams“. Typisch sind ein Partner, ein bis zwei Counsel und einige Associates, doch die Grenzen verschwimmen. Entscheidend ist, dass jeder seine Rolle kennt, Verantwortung übernimmt und sich international vernetzt. So lassen sich komplexe Mandate stemmen, ohne jemanden zu überlasten.

07:55–08:45

Wie haben sich Mandantenanforderungen verändert?

Mandanten erwarten heute mehr als juristische Memo-Antworten. Sie wollen einen Trusted Advisor, der Branche, Geschäftsmodell und Stakeholder versteht und strategisch mitdenkt. Das bedeutet viel Zeit für Beziehungen und Sektorkenntnis, aber es macht unsere Arbeit auch wesentlich spannender und bedeutsamer.