“Als Richter ist man unabhängig und kann entscheiden, was man für richtig hält. Diese Unabhängigkeit prägt nicht nur den Beruf, sondern wirkt sich auch auf das Privatleben aus.”
Teilnahme am IMR Jurapodcast
Als ich 1976 als studentische Hilfskraft bei Paul Kirchhof anfing, merkte ich, dass Steuern weit mehr sind als Zahlen. Das Fach verknüpft Verfassungsrecht, Politik und Ökonomie – genau diese Breite hat mich gepackt. Hätte das Handelsrecht eine Stelle geboten, wäre ich vielleicht dort gelandet, doch das Steuerrecht bot damals die offene Tür.
Ich wollte frei sprechen können. Als Richter bin ich unabhängig, niemand „mietet“ meine Argumente. Ich muss keine Mandanten akquirieren, sondern kann Entscheidungen allein am Recht und meiner Überzeugung ausrichten. Diese Unabhängigkeit prägt auch das Privatleben: Kein Networking aus Kalkül, sondern Gelassenheit, weil Karriere und Einkommen nicht vom nächsten Mandat abhängen.
Die Stellen werden politisch besetzt, aber entscheidend sind Alter, Fachkompetenz und Reputation. Ideal ist Anfang fünfzig, zwölf Jahre Amtszeit vor sich. Eine Findungskommission prüft, ob man juristisch kreativ ist und andere überzeugen kann. Parteinähe spielt eine Rolle, Parteidisziplin nicht. Bei mir kamen Bundesfinanzhof, Ost-Erfahrung und etwas Glück zusammen – dann klingelte das Telefon.
Uns ging es nicht darum, Computerwahlen zu verbieten. Der Wähler muss jedoch selbst nachvollziehen können, ob seine Stimme korrekt gezählt wird. Der Chaos Computer Club demonstrierte, wie leicht man das damalige Gerät manipuliert. Also formulierten wir das Transparenz-Gebot: Wahltechnik ist zulässig, wenn sie überprüfbar bleibt. Kurz danach zeigten US-Fehler, wie berechtigt diese Vorsicht war.
Wer zu LMUDigiTax kommt, sollte solides Steuerrechtswissen und Begeisterung für digitale Prozesse verbinden. Wir brauchen Köpfe, die Algorithmen und Normtexte gleichermaßen verstehen und in zwei bis drei Jahren eine prägnante Dissertation abliefern. Wichtig sind Neugier, strukturierte Arbeitsweise und der Wille, bei der digitalen Transformation des Steuerrechts wissenschaftlich eine Spur zu hinterlassen.