Susanne Friedrich

Dr. Susanne Friedrich

ÖD

Arbeitgeber in Folgen: Hessisches Ministerium der Finanzen

In Episoden mit Susanne suchen

Episoden

Karriere-Timeline

🚀 Karriereweg von Susanne Friedrich

Fragen & Antworten

00:55–02:19

Warum wählten Sie zunächst die Finanzverwaltungs-Ausbildung statt direkt Jura?

Ich kam aus einem Elternhaus, in dem das Geld knapp war. Die Ausbildung zur Diplom-Finanzwirtin bot sofort ein verlässliches Gehalt, gleichzeitig einen Studienplatz und eine sichere Perspektive. Damit konnte ich meine Familie entlasten und mir akademische Türen offenhalten. Der Schritt war also weniger Berufung als pragmatische Absicherung – und erwies sich später als ideales Sprungbrett.

02:30–03:01

Was motivierte Sie, später doch ein Jurastudium aufzunehmen?

Während des dualen Studiums merkte ich, wie stark unsere Arbeit rechtlich geprägt ist. Ich sah, dass Juristinnen in der Verwaltung schneller Führungsaufgaben erhielten und komplexere Entscheidungen verantworteten. Diese Mischung aus Fachrecht und Personalführung reizte mich – also finanzierte ich mir nebenbei in Teilzeit das Jurastudium in Münster.

03:54–04:33

Wie half die Teilzeitpraxis im Finanzamt bei Ihrem Freischuss?

Im Finanzamt schrieb ich täglich umfangreiche Veranlagungen und war durch die Fachhochschule an permanente Klausuren gewöhnt. Diese Routine, knifflige Sachverhalte in kurzer Zeit schriftlich zu lösen, übertrug ich eins-zu-eins aufs Examen. So fiel die mentale Hürde, und der Freischuss lief überraschend glatt – reine Übungssache.

05:01–05:31

Weshalb ergab sich Ihre Promotion – geplant oder Zufall?

Reiner Zufall. Ein Prüfer im mündlichen Examen suchte Finanzwirtinnen für seinen steuerrechtlichen Lehrstuhl in Bochum. Er bot mir eine wissenschaftliche Mitarbeit und die Promotion an. Eigentlich wollte ich sofort ins Referendariat, aber die Chance, Forschung und Praxis zu verbinden, war zu verlockend – also griff ich zu.

06:21–07:17

Welche Eindrücke prägten Sie während des Referendariats besonders?

Ich durchlief bewusst vielfältige Stationen: Zivilkammer, Staatsanwaltschaft, Polizeipräsidium, Verwaltungsgericht. Überall zeigte sich, dass wirtschaftliche Zusammenhänge mir leichtfielen, sodass Ausbilder mir komplexe Wirtschafts- und Steuerfälle anvertrauten. Diese Erfahrungen bestätigten meinen Weg ins öffentliche Wirtschafts- und Steuerrecht und schärften mein Verständnis für unterschiedliche behördliche Blickwinkel.

10:57–11:57

Was reizt Sie an Führungsaufgaben innerhalb eines Finanzamts?

Als Sachgebietsleiterin verantworte ich rund zwanzig Mitarbeitende, gleiche Rechtsanwendung, Personalentwicklung und strategische Kennzahlen. Mich begeistert die Kombination aus juristischer Tiefenschärfe und der Aufgabe, Teams zu befähigen. Ich kann gestalten, Prozesse verbessern und gleichzeitig bei schwierigen Rechtsbehelfen selbst in die Argumentation einsteigen – bester Mix aus Paragraph und Menschenführung.