Thomas Hahnen

Thomas Hahnen

Associate

Arbeitgeber in Folgen: Osborne Clarke

In Episoden mit Thomas suchen

Episoden

Karriere-Timeline

🚀 Karriereweg von Thomas Hahnen

Fragen & Antworten

01:05–01:25

Was reizt dich an der Doppelrolle?

Ich vereine klassisches Anwaltsmandat und Technikentwicklung. Als Associate berate ich Mandanten, als Legal Engineer baue ich die Tools, die unsere Beratung schneller, transparenter und günstiger machen. So kann ich morgens Schriftsätze schreiben und nachmittags Prozesse automatisieren – perfektes Spielfeld für meine juristische Neugier und meinen Drang, Dinge effizienter zu gestalten.

03:03–04:03

Wie führte dein Weg zum Legal Engineering?

Bei Gansel Rechtsanwälte rutschte ich ins Prozess-Core-Team. Dort haben wir mit Tech zehntausende Diesel-Fälle skaliert. Ich merkte: Wenn Juristen die Automatisierung mitdenken, entsteht echter Mehrwert. Diese Erfahrung, gepaart mit meiner Tech-Begeisterung, machte Legal Engineering zur logischen nächsten Station – erst dort, jetzt bei Osborne Clarke.

07:40–08:30

Warum hast du doch das Referendariat gemacht?

Mir fehlte der prozessuale Tiefgang. Kolleginnen mit zweitem Examen sahen Beweislast, Berufsrecht und Taktik viel schärfer. Aus Neugier und Respekt vor diesem Handwerkszeug habe ich das Referendariat durchgezogen, obwohl ich wusste, dass ich später wieder Innovation treiben will. Heute profitiere ich täglich von diesem zusätzlichen Werkzeugkasten.

10:05–11:05

Was fehlte dir in Gericht und Verwaltung?

Ich stand allein vor Aktenbergen, ohne Team-Spirit oder Veränderungsspielraum. Prozesse liefen nach Schema F, Produkt- und Mandantenfokus fehlten völlig. Für jemanden, der gerne optimiert und kollaborativ arbeitet, fühlte sich das wie Stillstand an – deshalb habe ich den staatlichen Weg schnell verworfen.

11:57–12:33

Wie startest du interne Innovationen?

Ich beginne mit Zuhören. Ich setze mich ins Team, beobachte Klicks und Fristen, frage: Wo nervt es wirklich? Erst wenn ich den Pain verstehe, skizziere ich gemeinsam Lösungen – manchmal nur neue Absprachen, manchmal ein komplexes Tool. Technik folgt also der Empathie, nie umgekehrt.

13:15–14:30

Worin besteht der Nutzen des DTIA-Tools?

Das Tool führt Mandanten Schritt für Schritt durchs Data-Transfer-Impact-Assessment, liefert Risikoeinschätzung und komplette Dokumentation zum Festpreis. Unsere Datenschutzteams sparen repetitive Stunden und widmen sich komplexeren Fällen, während der Mandant selbstständig, schnell und nachvollziehbar compliant wird – ein klarer Win-Win.