In Episoden mit Tim suchen

Episoden

Karriere-Timeline

🚀 Karriereweg von Tim Petermann

Fragen & Antworten

01:20–02:30

Was hat dich ursprünglich für Jura begeistert?

In der Oberstufe hörte ich einen Vortrag einer ehemaligen Schülerin über ihr Jurastudium. Zum ersten Mal begriff ich, wie vielfältig Recht Geschichte, Gesellschaft und konkrete Lebensfragen verbindet. Diese Mischung aus analytischem Denken und gesellschaftlicher Relevanz faszinierte mich so sehr, dass ich mir sagte: Genau das will ich erforschen – und später damit arbeiten.

02:12–02:50

Welches Buch prägte deine Studienwahl besonders?

Sina empfahl uns Uwe Wesels „Juristische Weltkunde“. Der Professor seziert dort mit Witz und Kritik das Selbstverständnis der Juristen. Ich las es noch vor dem Abitur, entdeckte dabei die historische Tiefe des Rechts und merkte: Dieses Fach ist weit mehr als Paragrafen – es erzählt, warum unsere Ordnung funktioniert.

04:40–05:20

Warum fiel deine Uniwahl damals auf Jena?

Die Rankings zeigten eine junge, gut ausgestattete Fakultät mit engem Betreuungsverhältnis. Als Dorfjunge wollte ich nicht gleich in eine Millionenstadt, aber trotzdem Neues sehen. Jena bot genau diese Mischung: überschaubar, ambitioniert, viele junge Professoren – und für mich den richtigen Schritt raus aus Ostwestfalen.

08:20–09:00

Wann war dir klar, Anwalt statt Richter werden zu wollen?

In der Zivilstation beim Amtsgericht merkte ich, dass mich die Amtsstube eher einengte. Starre Aktenberge, wenig Einfluss auf die Fallauswahl – das fühlte sich verstaubt an. Kaum begann die Anwaltsstation, durfte ich gestalten, argumentieren, Mandanten begleiten. Da wusste ich: Ich brauche die Freiräume und die Dynamik der anwaltlichen Arbeit.

11:00–11:40

Was war dein schönstes Erlebnis im Referendariat?

Meine Wahlstation führte mich drei Monate nach Wien in eine Insolvenzkanzlei. Neue Stadt, völlig anderes Rechtssystem, viel Eigenverantwortung – und gleichzeitig Kaffeehauskultur und Oper um die Ecke. Dieses Auslands-“Abenteuer“ öffnete den Blick auf internationale Praxis und zeigte mir, wie bereichernd juristische Mobilität sein kann.

20:50–22:00

Wie kam es zu deinem Berufseinstieg in der Kanzlei?

Im Bewerbungsgespräch stimmte die Chemie sofort. Mein späterer Mentor machte klar: Hier diskutieren Kollegen auf Augenhöhe, keine „Oberanwälte“. Zusätzlich überzeugten mich flache Hierarchien und der spürbare Team-Spirit. Ich begann am 2. Januar 2009 als einziger Associate im Büro – und fühlte mich trotzdem direkt zuhause.