“Man muss sich nach Kräften bemühen, das richtig zu machen. Dass es dennoch mal falsch sein kann, ist möglich – aber hundertprozentige Trefferquote gibt es nicht. Das ist das Leben als Richter.”
Teilnahme am IMR Jurapodcast
Ich wollte Jura in der Sache leben, nicht verkaufen. In einer Kanzlei müsste ich Mandate akquirieren, in der Verwaltung viel Personal führen. Als Richter entscheide ich unabhängig, kann mich auf Rechtsfragen konzentrieren und bleibe zugleich Konkurrenz- und Umsatzdruck fern – das passt einfach am besten zu meinem Charakter.
Nach zwei Probejahren am Sozialgericht suchte ich den Blick über den Tellerrand. Ich ging zur Staatsanwaltschaft, lernte Ermittlungsarbeit, Anklageentscheidungen und erkannte, dass mir das Strafrecht mehr liegt. Die Erfahrungen dort halfen mir später, als Richter die Akten schneller einzuschätzen und die Perspektive der Anklage besser zu verstehen.
Im Strafrecht klären wir primär Tatsachen. Jede Verhandlung ist Detektivarbeit: herausfinden, was wirklich passiert ist, Menschen befragen, Spuren würdigen. Mir gefällt diese Mischung aus Psychologie, Technik-Gutachten und juristischer Bewertung – sie macht jeden Fall einzigartig und greifbar.
Du brauchst Entschlusskraft, Teamgeist in der Kammer und Kommunikationsgeschick. Wir entscheiden selten allein, müssen aber Verantwortung übernehmen. Gleichzeitig sollen wir Zeugen verständlich befragen, Sachverständige steuern und den Angeklagten fair behandeln – beides verlangt juristische Präzision und soziale Sensibilität.
Lies den Auftrag exakt! Prüfe nur, was verlangt wird, sonst schreibst du an der Aufgabe vorbei. Ein klarer Sachbericht hilft den Prüfer:innen, den Fall nachzuvollziehen, erst danach folgt die juristische Würdigung. Gesetzeswortlaut und Fallbezug sind wichtiger als lehrbuchreife Exkurse.
Jede Hauptverhandlung ist ein lebendiger Crashkurs in StPO und Beweisrecht. Ich sehe, wie sich Aktenvortrag, Beweisanträge, Gutachten und § 74 II GVG praktisch auswirken. Dieses Prozessverständnis lässt sich direkt auf Klausuren und mündliche Prüfungen übertragen.