In Episoden mit Jan suchen

Episoden

Karriere-Timeline

22.04.2024Podcast-Episode

IMR230 - IMR230: Schwerpunkt Arbeitsrecht, Fußballerverträge, Kündigungsverhandlungen

Teilnahme am IMR Jurapodcast

Bei: KLIEMT.Arbeitsrecht Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
🚀 Karriereweg von Jan Heuer

Fragen & Antworten

03:05–03:25

Warum hast du dich für ein Jurastudium entschieden?

Ich bin sprichwörtlich in der Kanzlei aufgewachsen. Schon als Kind half ich meinem Vater, Rechtsanwalt und Notar, beim Briefe eintüten und fand diese Welt faszinierend. Die Kombination aus Sprache, Struktur und Gestaltungsmacht hat mich deshalb natürlich zum Jurastudium gezogen – eine Entscheidung, die bis heute genau richtig war.

08:55–09:45

Was brachte dich vom öffentlichen Recht ins Arbeitsrecht?

Während der Anwaltsstation bei Nörr erlebte ich erstmals echte arbeitsrechtliche Fälle. Plötzlich konnte ich sofort Lösungen liefern statt monatelang Genehmigungsakten zu wälzen. Die Mischung aus Tempo, Menschennähe und Pragmatismus hat mich begeistert – seitdem bin ich dem Arbeitsrecht treu geblieben.

09:53–10:17

Welche Aspekte machen Arbeitsrecht lebensnah und spannend?

Unsere Mandate spiegeln den Alltag wider: Prügeleien im Lager, sexuelle Belästigung per WhatsApp, Arbeitszeit-Tricksereien. Der Sachverhalt ist schnell klar, sodass ich sofort juristisch beraten und zugleich psychologische Faktoren einbeziehen kann. Diese Nähe zum echten Leben hält jede Akte frisch.

07:00–07:30

Wie profitierst du von deiner Promotion im Berufsalltag?

Drei Jahre Dissertation haben meine Analyse- und Schreibfähigkeit geschärft. Wissenschaftliche Präzision, Ausdauer und ein starkes Netzwerk aus Großkanzlei-Tagen nutze ich heute bei Gutachten, Schriftsätzen und Verhandlungen. Der Titel selbst ist nur Beiwerk – die Methode zählt.

29:45–30:05

Welche Softskills sind im Arbeitsrecht unverzichtbar?

Empathie steht ganz vorn. Ich muss Betriebsräte, Personalchefs und gekündigte Arbeitnehmer gleichermaßen verstehen. Dazu braucht es Verhandlungsgeschick und strategisches Denken, weil viele Verfahren im Vergleich enden. Wer Menschen nicht mitnimmt, scheitert trotz bester Paragraphenkenntnis.

15:15–16:40

Wie läuft eine interne Untersuchung bei Fehlverhalten ab?

Erst trenne ich die Beteiligten – Freistellung oder Hausverbot. Dann sichere ich rasch Beweise, befrage Zeugen und dokumentiere alles sauber, denn die zweiwöchige Frist für eine fristlose Kündigung tickt. Ist der Sachverhalt aufgeklärt, entscheiden wir zwischen Abmahnung, ordentlicher oder außerordentlicher Kündigung.