In Episoden mit Sarah Katharina suchen

Karriere-Timeline

30.01.2025Podcast-Episode

IMR282 - IMR282: Wissenschaftliche Karriere, Vorteile der Tätigkeit am Lehrstuhl, Professorin werden, Habilitation

Teilnahme am IMR Jurapodcast

Bei: Max-Planck-Institut Freiburg, Bucerius Law School
🚀 Karriereweg von Sarah Katharina Stein

Fragen & Antworten

02:05–02:42

Henrike, was gab dir den Anstoß zur Professur anzustreben?

Ich merkte im Referendariat und später in Karlsruhe, wie sehr mir Forschung und Lehre fehlten. Wissenschaft bedeutet für mich, Fragen jenseits des Prüfungsstoffs zu stellen und Wissen weiterzugeben. Als die Tenure-Track-Ausschreibung auftauchte, sah ich die Chance, diesen inneren Wunsch dauerhaft zu leben. Die Aussicht, eigenes Fachgebiet zu gestalten und Studierende zu begleiten, war letztlich der entscheidende Funke.

02:52–04:26

Katharina, wie fandest du deinen Weg in Forschung und Jura?

Schon im Abi fragte ich nicht „Was studiere ich?“, sondern „Wie will ich arbeiten?“. Sprache, Teamarbeit und menschlicher Kontakt führten mich zum Jurastudium. Früh bot mir Volker Epping eine SHK-Stelle an. Dort lernte ich, akademische Diskussionen zu führen und erste Aufsätze vorzubereiten. Diese lebendige Atmosphäre zeigte mir, dass wissenschaftliches Arbeiten genau mein berufliches Zuhause sein könnte.

07:25–09:22

Welche Vorteile bringt die Hilfskraftstelle fürs Examen?

Als SHK hatte ich einen eigenen Schreibtisch, Schlüssel zur Bibliothek und ständig Gesprächspartner. Wir diskutierten Fälle, korrigierten Klausuren und besprachen Lösungen direkt mit den Mitarbeitenden. Das gab mir Motivation, tiefer zu denken, und ein verlässliches Lernumfeld. Fachlich wurde ich argumentationsstärker, organisatorisch blieb ich an der Uni statt allein am Küchentisch – ein enormer Boost für meine Examensvorbereitung.

19:56–21:38

Was verlangt eine juristische Habilitation konkret?

Nach der Promotion habe ich sechs Jahre, um eine zweite Monografie zu verfassen, meist 350–500 Seiten. Zusätzlich muss ich mehrere begutachtete Aufsätze vorlegen, Lehrveranstaltungen halten und mich in einem Probevortrag bewähren. Erst wenn Fakultät und externe Gutachter bestätigen, dass ich das gesamte Fach abdecken kann, erhalte ich die venia legendi – die Lehrbefugnis und Voraussetzung für Berufungen.

32:09–33:16

Wie vereinbarst du Wissenschaft mit Familie und Kindern?

Durch Stipendium und flexible Arbeitszeiten konnte ich nach der Geburt meiner Kinder schrittweise einsteigen: Vormittags Kita, nachmittags Schreiben, abends Literatur nacharbeiten. Projekte sind ergebnisorientiert, nicht stempeluhrgebunden. Ein Stipendium verlängert sich um ein Jahr pro Kind, und mein Institut bewertet Leistung, nicht Anwesenheit. So kann ich Forschung vorantreiben und trotzdem verlässlich um vier Uhr auf dem Spielplatz stehen.