IMR28230. Jan 25
IMR282: Wissenschaftliche Karriere, Vorteile der Tätigkeit am Lehrstuhl, Professorin werden, Habilitation

IMR - Original

IMR282: Wissenschaftliche Karriere, Vorteile der Tätigkeit am Lehrstuhl, Professorin werden, Habilitation

Dr. Sarah Katharina Stein, Professor | Max-Planck-Institut Freiburg

0:00
0:00
Max-Planck-Institut Freiburg

Audio-Suche

Cheat Sheet

💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen

Zu Gast

Sarah Katharina Stein
Henrike von Scheliha

Sarah Katharina Stein & Henrike von Scheliha

Über diese Episode

```html

Folge 282 Deines Jurapodcasts zu allen Karriere- und Examensthemen

Wissenschaftliche Karriere - Habilitation - Promotion - Juniorprofessur - Tenure-Track - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Max-Planck-Institut - Bucerius Law School - Völkerrecht - Familienrecht - Private Militär- und Sicherheitsdienstleister - Juridical Othering - Wissenschaft und Familie - Netzwerke - Vorbilder - Genfer Konventionen - Zusatzprotokoll Genfer Konventionen - Art. 47 Zusatzprotokoll I GK - Wissenschaftszeitvertragsgesetz

In der 282. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßt Marc zwei Gäste, die sich der wissenschaftlichen Laufbahn im juristischen Bereich verschrieben haben: Dr. Henrike von Scheliha, die bereits als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht tätig war und nun eine Juniorprofessur für Familien- und Erbrecht an der Bucerius Law School innehat, sowie Dr. Sarah Katharina Stein, Habilitandin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie man Wissenschaftlerin in Jura wird, welche Herausforderungen und Chancen dieser Weg mit sich bringt und warum es vorteilhaft ist, sich schon früh an einem Lehrstuhl zu engagieren. Was bringt einem eine Lehrstuhltätigkeit für das Examen? Welche Rolle spielen Netzwerke und Vorbilder? Warum entscheiden sich viele nach der Promotion gegen eine Habilitation? Wie lassen sich Wissenschaft und Familie vereinbaren? Wie geht man mit dem Druck im Wissenschaftsumfeld um? Wie sehen die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit im selbigen aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

```

Kapitel:

  • 01:20 - Vorstellung Henrike
  • 02:45 - Vorstellung Katharina
  • 04:26 - Warum am Lehrstuhl arbeiten?
  • 07:18 - Was es für das Examen bringt
  • 13:29 - Was man in den Rechtswissenschaften macht
  • 20:25 - Wie man habilitiert
  • 24:33 - Rechtswissenschaft ist männlich geprägt
  • 34:08 - Kontaktmöglichkeiten

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

Sneak Peak – Q&A mit Sarah Katharina Stein und Henrike von Scheliha

Über Max-Planck-Institut Freiburg

Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg gehört zur renommierten Max-Planck-Gesellschaft und ist damit ein außeruniversitäres Forschungsinstitut. Rund 140 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Mitarbeitende aus über 20 Nationen widmen sich hier der interdisziplinären Grundlagenforschung im Strafrecht, öffentlichen Sicherheitsrecht und der Kriminologie.

Besonders zeichnet das Institut seine internationale Ausrichtung, exzellente Forschungsinfrastruktur und die enge Verzahnung von Rechtswissenschaft, Psychologie und Soziologie aus, was spannende Impulse auch für die Praxis liefert. Lust auf mehr Einblicke? Dann klick dich in unsere IMR-Folge rein und hör nach, wie der Alltag dort klingt!

Das könnte Dich auch interessieren

featured

IMR323: Marken- und Produktpiraterie, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen, UWG-Litigation, Legal AI, gute Juristen prompten besser

featured

IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

featured

IMR321: Kartellrecht, Bewerbungsverfahren für sowie Harvard LL.M. vor Ort, Fusionskontrolle, Dawn Raids und Street Smarts als Anwalt

featured

IMR320: Rechtsabteilungsleiter bei Microsoft, KI in der Rechtsabteilung, KI im Rechtsmarkt, Copilot, Legal Agents, Legal AI

Nichts verpassen mit dem Abo

Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.

QR Code for Apple Podcasts
Zu Apple Podcasts