Folge 4 Deines Jurapodcasts zu allen Karriere- und Examensthemen
Zugrundeliegender Sachverhalt - Verfahrensbeginn vor dem VG Dresden - Beschwerde & Verfahren vor dem OVG Bautzen - Einstweiliger Rechtsschutz vor dem BVerfG - Medienarbeit - Take-Aways für's Studium
In Folge 4 des Examensspezials sprechen Prof. Dr. Dr. h.c. Dauner-Lieb und Euer Podcast-Host, RA Marc Ohrendorf, LL.M. über die gute Klausur im ersten Staatsexamen. Zunächst gehen wir darauf ein, wie Ihr eine verständliche Klausur schreibt, die bei der Korrektur positiv hervorsticht. Anschließend erfahrt Ihr, was Prüfende bei der Korrektur und der Erstellung einer Klausur im Hinterkopf haben. Schließlich erfahrt Ihr Insights zum Sinn und Unsinn von Probeklausuren: Wieviele Klausuren sollte man schreiben? Warum macht es wenig Sinn, über 100 Klausuren auszuformulieren? Wie kann man effizienter lernen? Sollte man Hilfsmittel benutzen oder eher im Nachhinein nachschlagen? Last but not least erfahrt Ihr, wie Ihr es schafft, dass eine Klausur in der vorgegebenen Zeit fertig wird und warum Euer bester "Spickzettel" der Gesetzeswortlaut ist.
Kapitel:
- 00:37 - Zugrundeliegender Sachverhalt
- 04:14 - Verfahrensbeginn vor dem VG Dresden
- 13:51 - Beschwerde & Verfahren vor dem OVG Bautzen
- 19:10 - Einstweiliger Rechtsschutz vor dem BVerfG
- 29:03 - Medienarbeit
- 32:56 - Take-Aways für's Studium
Kontakt & Follow:
- Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝
- Schick uns eine Mail
- Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐… oder Spotify ⭐
- IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn
IMR nach Themen sortiert:
- IME - Irgendwas mit Examen
- IMESG - Irgendwas mit ESG
- IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt
- Übersicht aller Folgen
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼