“In der Restrukturierung muss man wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, offen für Neues sein und Eigeninitiative zeigen – nur so kann man Verantwortung übernehmen und wirklich in einem Team wachsen.”
Teilnahme am IMR Jurapodcast
Japan hat mich schon immer fasziniert. Über ein unkompliziertes Uni-Austauschprogramm nutzte ich die Chance, Kultur und Sprache vor Ort zu erleben. Das Semester hat meinen Horizont enorm erweitert, weil ich in ein völlig anderes Umfeld eintauchte, etwas Japanisch lernte und merkte, wie bereichernd internationale Erfahrungen für meine juristische Laufbahn sind.
Im LLM traf ich täglich Kommilitonen aus Großkanzleien und wurde von deren Teamgeist und Energie angesteckt. Weil deutsche Büros dort aktiv rekrutieren, entstanden direkte Kontakte. Mir wurde klar: Mit meinem BWL- und Psychologie-Mix passe ich perfekt in die wirtschaftsrechtliche Praxis – so fiel die Entscheidung für die Anwaltskarriere.
Ich liebe die Schnittstelle aus Recht, Zahlen und Strategie. Wir gestalten Lösungen, mit denen Unternehmen trotz hoher Schulden weiterleben, statt wertvernichtend zu insolvenzieren. Das erfordert Verhandlungsgeschick zwischen Gläubigern, Gesellschaftern und Management, ist dynamisch und jedes Mal anders – genau diese Kombination macht das Gebiet für mich spannend.
Ich strukturiere und verhandle Fremdkapital: vom kreditfinanzierten Unternehmenskauf bis zur Sanierung bestehender Schulden. Dazu entwerfe Kredit- und Sicherheitenverträge, koordiniere Banken, Investoren sowie Kollegen aus anderen Rechtsordnungen und stelle sicher, dass die Kapitalstruktur langfristig tragfähig bleibt – kurz: Ich sorge dafür, dass der finanzielle Hebel funktioniert.
Unsere Mandate sind fast immer grenzüberschreitend. Londoner oder New-Yorker Gläubiger, Luxemburger Holdings und Tochtergesellschaften weltweit verlangen tägliche Calls auf Englisch mit Kolleginnen in UK und den USA. Verträge unter deutschem, englischem und US-Recht sowie Abstimmungen mit Investmentbankern verschiedener Zeitzonen gehören deshalb zur Routine.
Zuerst analysieren wir Kapitalstruktur und Liquidität. Dann definieren wir mit Financial Advisors das Zielbild: nachhaltige Verschuldung und Gesellschafterstruktur. Anschließend verhandeln wir mit Gläubigern und bisherigen Eigentümern. Umgesetzt wird das Ergebnis vertraglich, über Pfandvollstreckung oder gerichtliche Verfahren wie Scheme, Restructuring Plan oder Starug. So sichern wir das Weiterbestehen des Unternehmens ohne Insolvenz.