In Episoden mit Nikola suchen

Episoden

Karriere-Timeline

🚀 Karriereweg von Nikola Bergmann

Fragen & Antworten

01:52–02:17

Was kennzeichnet eine Großkanzlei heute besonders?

Als Großkanzlei beraten wir vorwiegend multinationale Unternehmen. Das bedeutet: viele Standorte, hohe Spezialisierung jedes einzelnen Anwalts und mandatsübergreifende Projektarbeit mit Kolleginnen anderer Rechtsgebiete. Die Fälle sind komplex und international, weshalb wir große Teams benötigen. Genau diese Größe schlägt sich auch in der Infrastruktur, den Ressourcen und letztlich im überdurchschnittlichen Gehalt nieder.

02:27–02:45

Wie organisiert ihr Teams und Spezialisierungen intern?

In jedem Büro sind die Anwältinnen nach Praxisgruppen wie Corporate M&A, Arbeitsrecht oder Dispute Resolution geordnet. Innerhalb dieser Gruppen arbeiten Associates, Supervising Associates, Counsel und Partner eng zusammen. So kann ich mich tief spezialisiert entwickeln, profitiere aber ständig vom fachlichen Austausch mit benachbarten Teams.

02:59–03:10

Welches Einstiegsgehalt erwartet Berufsanfänger?

Wer bei uns als Associate startet, kann bis zu 110.000 Euro Jahresgehalt erwarten. Damit wollen wir die hohe Arbeitsbelastung angemessen vergüten und zugleich Spitzenkandidaten schon frühzeitig langfristig binden.

03:32–03:55

Welche Rechtsgebiete sind für Bewerber besonders relevant?

Gefragt sind Profile, die wirtschaftsrechtlich denken. Klassiker sind Corporate M&A, Finance, gewerblicher Rechtsschutz oder Kartellrecht. Aber auch Nischen wie Patentrecht stehen offen. Vorerfahrung ist hilfreich, jedoch nicht zwingend – entscheidend ist ein plausibles Interesse, denn das Fachwissen bauen wir gemeinsam on the job aus.

04:55–06:29

Wie gestaltet sich euer Karrierepfad bis Partner?

Nach dem Zweiten Examen steigst du als Associate ein und wirst eng durch Partner gecoacht. Nach etwa drei bis vier Jahren übernimmst du als Supervising Associate erste Leitungsaufgaben. Weitere zwei bis drei Jahre später kannst du Counsel werden, akquirierst eigene Mandate und zeigst bereits Partnerpotenzial. Wer schließlich echte Geschäftsentwicklung betreibt und fachlich führend ist, wird in die Partnerschaft aufgenommen – ein transparenter, planbarer Pfad.

06:43–09:24

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet euer Trainingsprogramm?

Unser Programm SIMU – Simmons & Simmons University – bündelt die Aus- und Fortbildung. Säule eins liefert juristische Workshops innerhalb und zwischen den Praxisgruppen. Säule zwei trainiert Soft- und Business-Skills wie Mandantenkommunikation oder Zeitmanagement. Säule drei sind internationale Trainings in London oder Bristol. Zusätzlich finanzieren wir Fachanwalt- oder Steuerberaterlehrgänge. So halte ich Wissen aktuell und knüpfe ein wertvolles internationales Netzwerk.