IMR1673. Jul 23
IMR167: Hanseatisches OLG, Warum Richter werden, Verbesserung des Referendariats

IMR - Original

IMR167: Hanseatisches OLG, Warum Richter werden, Verbesserung des Referendariats

Ann-Marie Wolff, Professor | HansOLG Bremen

0:00
0:00
HansOLG Bremen

Audio-Suche

Cheat Sheet

💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen

Zu Gast

Ann-Marie Wolff

Ann-Marie Wolff

Über diese Episode

Folge 167 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

In dieser Folge sprechen wir mit Ann-Marie Wollf, Präsidenten des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen. Nachdem wir ihren Weg in die Richterschaft sowie die Spitze des OLG beleuchten, widmen wir uns den allgemeinen Voraussetzungen für den Einstieg in der (Bremer) Justiz. Wie gelingt das Referendariat nicht nur aus Sicht des Nachwuchs sondern auch aus Sicht der Ausbildenden? Wie kann die Referendariatsausbildung noch besser organisiert werden? Welche Idee steckt hinter dem Referendariat? Über welche Motivation sollte man verfügen, wenn man Richter:in werden möchte? Was sollte man bei der Wahl von Zivilstation, Strafstation & Co berücksichtigen? Welche Anforderungen werden im Staatsdienst an Note und Persönlichkeit gestellt? Antworten auf diese und viele weitere Aspekte gibt’s in Folge 167 von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!

Inhalt:

  • 00:00 ANMELDEN: 11. Juli in Hamburg, irgendwasmitrecht.de/live!
  • 00:23 Intro
  • 00:33 Einleitung / Vorstellung Ann-Marie Wolff
  • 00:58 Werdegang
  • 04:54 Richterschaft in Bremen / Motivation Richter zu werden
  • 06:43 Das skandinavische Modell / Berufseinstieg
  • 10:38 Einstellungsverfahren in Bremen
  • 13:31 Das Referendariat
  • 16:56 Was ist die Idee des Referendariats?
  • 18:22 Das 2. Staatsexamen
  • 19:50 Tipps zur Vorbereitung / Stationswahl
  • 25:15 Verbesserungen in der Referendarausbildung

Verwandte Episoden

Feedback/Support zur Folge:

Apps & IMR auf Social Media:

Happy Listening 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

"
Das Referendariat ist das Salz in der Suppe, weil man so wahnsinnig viel ausprobieren kann und praktische Erfahrung sammelt, die über das Studium hinausgeht.

Sneak Peak – Q&A mit Ann-Marie Wolff

Über HansOLG Bremen

Das Hanseatische Oberlandesgericht Bremen ist das höchste Zivil- und Strafgericht des kleinsten Bundeslandes und damit klar in der Kategorie Justiz anzusiedeln. Mit rund 50 Richterinnen, Richtern und weiteren Mitarbeitenden arbeitet man hier in ausgesprochen überschaubaren Strukturen mitten in der Bremer Altstadt.

Das Gericht entscheidet nicht nur in Berufungs- und Revisionsverfahren, sondern bildet zugleich den juristischen Nachwuchs im Referendariat aus – persönliche Betreuung und schnelle Verantwortung gehören deshalb zum Markenzeichen. Wie sich diese Besonderheiten im Alltag anfühlen, erfahrt ihr in unserer Folge: Kopfhörer auf und rein in den HansOLG-Talk!

Das könnte Dich auch interessieren

featured

IMR322: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

featured

IMR321: Kartellrecht, Bewerbungsverfahren für sowie Harvard LL.M. vor Ort, Fusionskontrolle, Dawn Raids und Street Smarts als Anwalt

featured

IMR320: Rechtsabteilungsleiter bei Microsoft, KI in der Rechtsabteilung, KI im Rechtsmarkt, Copilot, Legal Agents, Legal AI

featured

IME030: Schuldausschließungsgründe (§§ 20, 21 StGB), Vollrausch, Verbotsirrtum (§ 17 StGB), Entschuldigender Notstand (§ 35 StGB), Notwehrexzess (§ 33 StGB), Putativnotwehrexzess, Übergesetzlicher Notstand (selten!)

Nichts verpassen mit dem Abo

Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.

QR Code for Apple Podcasts
Zu Apple Podcasts