IMR2176. Mär 24
IMRechtsmarkt007 (x Bucerius CLP): Welche Anforderungen gibt es 2024 an das Business Development in Kanzleien?

IMRechtsmarkt x Bucerius CLP

IMRechtsmarkt007 (x Bucerius CLP): Welche Anforderungen gibt es 2024 an das Business Development in Kanzleien?

Dr. Hariolf Wenzler, CEO | YPOG

0:00
0:00
YPOG

Audio-Suche

Cheat Sheet

💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen

Zu Gast

Hariolf Wenzler

Hariolf Wenzler

Über diese Episode

Folge 217 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

Im siebten Teil unserer Sonderreihe zu den aktuellen Trends im deutschen Rechtsmarkt beleuchten wird mit Hariolf, wie das Business Development moderner Kanzleien auf aktuelle Trends reagieren kann (und sollte). Wir beleuchten, was gutes Business Development ist, knüpfen an unsere Ausführungen zur Produktiviserung der Rechtsbranche an und geben Ausblicke auf voraussichtliche Entwicklungen in 2024 and beyond. Viel Spaß!

Inhalt:

  • 00:23 Warum ist BD nicht nur individuelle Frage, sondern institutionelle Kanzleikompetenz?
  • 05:42 Inwiefern führt gutes BD zu Produkt- / Serviceentwicklung?
  • 08:52 Werden Anwälte reine Tech-Anbieter?
  • 11:28 Wird die zunehmende Technologisierung zu einer Konsolidierung des Kanzleimarkts führen?

Feedback/Support zur Folge:

Apps & IMR auf Social Media:

Happy Listening 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

"
Business Development ist keine Funktion, sondern eine Haltung: Es bedeutet, als Anwalt nicht nur Fachkompetenz zu zeigen, sondern sich als Netzwerker und Problemlöser im Markt zu positionieren und Unternehmer-DNA zu entwickeln.

Sneak Peak – Q&A mit Hariolf Wenzler

Über YPOG

YPOG gehört als unabhängige Wirtschaftskanzlei zur Kategorie der großen deutschen Einheiten, die gleichermaßen in Berlin, Hamburg, Köln und neuerdings München präsent sind. Rund 350 Mitarbeitende, darunter über 130 Rechtsanwältinnen, Steuerberater und notarielle Fachleute, beraten Mandanten aus dem Tech-, Venture-Capital- und Private-Equity-Ökosystem in Fragen des Gesellschafts-, Steuer-, Finanz- und Aufsichtsrechts.

Besondere Bekanntheit genießt die Kanzlei für ihre Arbeit an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Unternehmertum – sei es bei der Strukturierung von VC-Runden, FinTech-Regulierung oder der Fondsauflegung – und für ihre moderne, interdisziplinäre Arbeitsweise mit einem eigenen, nicht-juristischen CEO.

Wenn du wissen willst, wie sich diese Kultur im Alltag anfühlt und was das für deine Karriere bedeuten kann, schnapp dir deine Kopfhörer und hör in unsere YPOG-Folgen von Irgendwas mit Recht rein!

Weitere Episoden von
YPOG

Das könnte Dich auch interessieren

featured

IMR323: Marken- und Produktpiraterie, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen, UWG-Litigation, Legal AI, gute Juristen prompten besser

featured

IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

featured

IMR321: Kartellrecht, Bewerbungsverfahren für sowie Harvard LL.M. vor Ort, Fusionskontrolle, Dawn Raids und Street Smarts als Anwalt

featured

IMR320: Rechtsabteilungsleiter bei Microsoft, KI in der Rechtsabteilung, KI im Rechtsmarkt, Copilot, Legal Agents, Legal AI

Nichts verpassen mit dem Abo

Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.

QR Code for Apple Podcasts
Zu Apple Podcasts