IMR3629. Okt 19
IMR036: Digitale Vorlesung und BGB Moot Court | Interview Wiss. Mitarbeiter

IMR - Original

IMR036: Digitale Vorlesung und BGB Moot Court | Interview Wiss. Mitarbeiter

Kevin Aschendorff, Student | Kompetenzzentrum für juristisches...

0:00
0:00

Audio-Suche

Cheat Sheet

💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen

Zu Gast

Kevin Aschendorff

Kevin Aschendorff

Über diese Episode

Folge 36 Deines Jurapodcasts zu allen Karriere- und Examensthemen

Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren (KJDL) - Juristische Lehre - Vorlesungsaufzeichnung - Didaktik - Digitalisierung Lehre - Flipped Classroom Modell - Lernangebote Studierende - Zeitliche Flexibilität Studium - Moot Court - Simulierte Gerichtsverhandlung - Praxisnähe Juristenausbildung - Anwaltsberuf - Rhetorik Juristen - Argumentationstiefe - OLG Köln

Was macht einen Moot Court aus? Welche Besonderheiten gibt es beim Kölner BGB Moot Court in Zusammenarbeit mit dem OLG Köln zu beachten? Hierzu berichtet Kevin Aschendorff vom Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren ebenso wie zur Frage, welche Erfahrungen er mit dem Thema Vorlesungsaufzeichnung gemacht hat.

Kapitel:

  • 00:00 - Intro
  • 02:10 - Vorlesungsaufzeichnung
  • 08:38 - 10-Jahres-Prognose
  • 10:06 - BGB-Moot Court
  • 16:18 - BGB Moot Court: Zuschauen & inspiereren lassen

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

"
Vorlesungsaufzeichnungen bieten zeitliche Flexibilität und ermöglichen es Studierenden, Inhalte individuell zu wiederholen und zu vertiefen – besonders wichtig, da viele neben dem Studium berufstätig sind.

Sneak Peak – Q&A mit Kevin Aschendorff

Über Kompetenzzentrum für juristisches...

Das Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren (KJLL) ist eine zentrale Einrichtung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und damit ein öffentlich-rechtlicher Arbeitgeber aus dem Hochschul- und Verwaltungsbereich. Hauptsitz ist der Campus in Köln, wo ein interdisziplinäres Team aus rund zwanzig wissenschaftlichen und administrativen Mitarbeitenden innovative Lehr- und Prüfungsformate für Studierende und Lehrende entwickelt.

Inhaltlich reicht das Spektrum von klassischen Moot Courts – etwa dem viel beachteten Kölner BGB Moot Court in Kooperation mit dem OLG Köln – bis hin zu digitalen Lehr-Lern-Settings, didaktischer Beratung und der Produktion von Vorlesungsaufzeichnungen. Wer wissen möchte, wie man Juraunterricht neu denkt, sollte jetzt in die Podcast-Folge reinschnuppern – Ohren auf und Play drücken!

Das könnte Dich auch interessieren

featured

IMR325: Arbeitsrecht im politischen Kontext, Kaisers-Tengelmann-Verfahren und Ministererlaubnis, Wirtschaftskanzlei erfolgreich mitgründen

featured

IME032: Killing me softly - Teil 2, Abgrenzung Fremdtötung und Selbsttötung, Tatherrschaft, Insulin-Beschluss

featured

IMR323: Marken- und Produktpiraterie, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen, UWG-Litigation, Legal AI, gute Juristen prompten besser

featured

IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

Nichts verpassen mit dem Abo

Alle neuen Folgen und Karrieremöglichkeiten automatisch erhalten

QR Code for Apple Podcasts
Zu Apple Podcasts