Dr. Malte Engeler, Richter | Schleswig-Holsteinischen...
💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen
Datenpolitik - Digitalregulierung - Datenschutzrecht - Verwaltungsrichter - Asylrecht - Ausländerrecht - Corona-Warn-App - Luca-App - Zentrale Datenspeicherung - User Tracking - NFTs - Blockchain - Kryptowährung - Smart Contracts - Juristische Ausbildung - Rechtswissenschaft - Diversität - DSGVO - E-Privacy-Verordnung - TTDSG - BGB
Heute zu Gast bei Irgendwas mit Recht: Dr. Malte Engeler. Der promovierte Jurist ist ursprünglich Verwaltungsrichter am Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht und momentan abgeordnet an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. In seiner Tätigkeit als Richter beschäftigte er sich vor allem mit dem Ausländer- und Asylrecht. Zuvor war er einige Jahre im Bereich der Datenschutzaufsicht tätig. Auf Twitter äußert er sich regelmäßig zu aktuellen datenschutzrechtlichen und netzpolitischen Fragestellungen. Malte bringt in dieser Podcasfolge Licht ins Dunkel bezüglich Begriffen wie Web3, Blockchain, Bitcoin und NFTs. Wie kann sichergestellt werden, dass Technologie im Sinne der Gesellschaft eingesetzt wird? Was hat das Ganze mit dem Thema Datenschutz zu tun? Was sind Smart Contracts und welche Gefahren beinhalten sie? Inwieweit können und müssen solche Technologien durch den Staat reguliert werden? Der zweite Teil des Gesprächs beinhaltet einen kritischen Blick auf die juristische Ausbildung und die Rechtswissenschaften: In welchem Verhältnis stehen Recht, Politik und Macht zueinander? Wie werden aktuell herrschende Gesellschaftsformen durch das Recht gestützt? Inwieweit werden Menschen durch das Jurastudium geformt? Viel Spaß beim Zuhören!
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼
Der Datenschutz ist eine notwendige Grenze gegen toxische Auswüchse der Digitalwirtschaft, die gesellschaftlich Schaden anrichten und die wir nicht technisch ermöglichen sollten.
Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht ist als erstinstanzliches Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit ein klassischer Arbeitgeber im öffentlichen Dienst.
Am traditionsreichen Standort in Schleswig arbeiten rund 150 Menschen, darunter etwa 60 Richterinnen und Richter, Schreibkräfte und Rechtspfleger, die täglich Streitigkeiten des öffentlichen Rechts von Asyl- und Ausländerrecht bis zu großen Infrastrukturprojekten entscheiden. Dank überschaubarer Größe, thematischer Bandbreite und der Nähe zu Nord- und Ostsee gilt das Gericht als besonders kollegial und lebensnah.
Lust auf mehr Einblicke? Hör jetzt in unsere Irgendwas mit Recht-Folge mit Dr. Malte Engeler rein und erlebe Verwaltungsrecht zwischen Datenschutz, Blockchain und Küstenbrise aus erster Hand!
Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.