IMR12229. Mär 22
IMR122: Strafvollzugsrecht, Kriminologie und späte Promotionen

IMR - Original

IMR122: Strafvollzugsrecht, Kriminologie und späte Promotionen

Ronja Maria Ahlers, Associate | Freie Universität Berlin

0:00
0:00
Freie Universität Berlin

Audio-Suche

Cheat Sheet

💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen

Zu Gast

Ronja Maria Ahlers

Ronja Maria Ahlers

Über diese Episode

Folge 122 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

In der heutigen Folge von Irgendwas mit Recht spricht Marc Ohrendorf mit Ronja Maria Ahlers. Sie ist Doktorandin an der Freien Universität Berlin und juristische Mitarbeiterin bei Freshfields Bruckhaus Deringer im Bereich Litigation. Das Gespräch dreht sich dabei unter anderem um die folgenden Fragen: Gibt es den perfekten Zeitpunkt für eine Promotion? Was gilt es zu beachten, wenn man Promotion und die juristische Arbeit miteinander vereinbaren möchte? Was hat Ronja dazu bewogen, nach mehrjähriger Tätigkeit als Anwältin doch noch mit der Promotion zu beginnen? Im Anschluss hört Ihr, welche spannenden Aspekte Stoff für eine Promotion in der Strafvollzugsforschung geben. Ihr hört, wie Ronja zum Strafvollzug als ihr “Steckenpferd” kam, welche Rechte Gefangene im Strafvollzug haben und welche (grund)rechtlichen Fragestellungen sich in diesem Zusammenhang stellen. In welchen Bereichen gibt es Machtverhältnisse, die es kritisch zu hinterfragen gilt? Was hält Ronja von der sog. Ersatzfreiheitstrafe, die insbesondere auch im Kontext des Fahrens ohne Fahrschein aktuell im Fokus der öffentlichen Debatte steht? Last but not least berichtet sie von ihrer ehrenamtlichen Arbeit für den Verein Tatort Zukunft e.V. und erklärt euch, wie auch ihr euch während des Studiums engagieren könnt. Viel Spaß mit dieser Episode!

Inhalt:

  • 01:04 Intro
  • 01:14 Einleitung
  • 02:07 Vorstellung Ronja
  • 02:54 Promotion und Arbeit nebeneinander
  • 04:34 Idealer Promotionszeitpunkt?
  • 08:29 Ronjas Promotionsthema
  • 14:20 Grundrechte im Strafvollzug
  • 22:13 Ronjas Ehrenamt
  • 24:44 Schwarzfahren und Ersatzfreiheitsstrafe

Verwandte Episoden

Feedback/Support zur Folge:

Apps & IMR auf Social Media:

Happy Listening 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

"
Strafvollzug ist nicht die Strafe. Die Strafe ist das Urteil. Im Strafvollzug wollen wir aber nicht doppelt bestrafen, sondern die Reintegration ermöglichen.

Sneak Peak – Q&A mit Ronja Maria Ahlers

Über Freie Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin ist eine der renommiertesten öffentlichen Universitäten Deutschlands und sitzt mit ihrem weitläufigen Campus vor allem im Berliner Stadtteil Dahlem. Rund 4.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie insgesamt über 8.000 Beschäftigte forschen und lehren hier in mehr als 15 Fachbereichen, darunter eine traditionsreiche und zugleich innovative Rechtswissenschaft.

Als Exzellenzuniversität zeichnet sich die FU durch starke internationale Vernetzung, interdisziplinäre Forschungsverbünde und einen praxisnahen Austausch mit Gerichten, Behörden und Kanzleien aus. Wie das konkret aussieht, erfahrt ihr in unserer Episode – klickt rein und lasst euch von Irgendwas mit Recht akustisch über den Campus führen!

Das könnte Dich auch interessieren

featured

IMR325: Arbeitsrecht im politischen Kontext, Kaisers-Tengelmann-Verfahren und Ministererlaubnis, Wirtschaftskanzlei erfolgreich mitgründen

featured

IME032: Killing me softly - Teil 2, Abgrenzung Fremdtötung und Selbsttötung, Tatherrschaft, Insulin-Beschluss

featured

IMR323: Marken- und Produktpiraterie, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen, UWG-Litigation, Legal AI, gute Juristen prompten besser

featured

IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

Nichts verpassen mit dem Abo

Alle neuen Folgen und Karrieremöglichkeiten automatisch erhalten

QR Code for Apple Podcasts
Zu Apple Podcasts