Torsten Herbert, Verbandsjurist | Kommunaler Arbeitgeberverband
💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen
DDR - Planwirtschaft DDR - Mauerfall - Deutsche Wiedervereinigung - Einigungsvertrag - Verwaltungsrecht - Verwaltungsrichter - Brandenburg - Nordrhein-Westfalen - Beamter - Kommunalverwaltung - Öffentlicher Dienst - Tarifrecht - Arbeitsrecht - Kommunaler Arbeitgeberverband - Rechtsberatung - Rechtsvertretung - Bundesarbeitsgericht (BAG)
In der heutigen Folge von Irgendwas mit Recht berichtet Torsten Herbert von seinem spannenden Werdegang: Er studierte Jura in der DDR, erlebte als Student den Mauerfall und startete im Anschluss seine Karriere als Verwaltungsrichter. Heute ist er als Geschäftsführer beim kommunalen Arbeitgeberverband NRW (KAV NW) tätig und verhandelt in dieser Rolle spannende Projekte u.a. im Arbeits- und Tarifrecht. Er schildert, wie früh man seinen Werdegang im politischen System der DDR planen musste, warum die Hürden für Kinder der sogenannten "Intelligenz" höher waren und wie hoch der Druck war, der SED beizutreten. Wie hat er den Mauerfall erlebt und wie war es, als junger Jurist erstmalig eine Verwaltungsgerichtsbarkeit in Cottbus aufzubauen? Warum hat er sich später in seiner Karriere entschieden, die Tätigkeit als Richter aufzugeben? Wie würde er dann - über mehrere Stationen als Beamter der in NRW - Geschäftsführer des kommunalen Arbeitgeberverbandes? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Jurastudenten, Referendare und juristische Praktikerinnen in dieser Folge. Viel Spaß beim Podcast hören und danke für Euer zahlreiches Feedback!
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼
Ich konnte immer schon gut und gerne mit Druck umgehen und es gab wahnsinnig spannende Projekte, die meine Arbeit abwechslungsreich und herausfordernd gemacht haben.
Der Kommunale Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen (KAV NW) ist ein Arbeitgeber- und Interessenverband des öffentlichen Dienstes, der Städte, Gemeinden und kommunale Unternehmen in arbeitsrechtlichen Fragen vertritt.
Vom Hauptsitz in Wuppertal-Barmen aus kümmern sich knapp 30 Mitarbeitende – überwiegend Volljuristinnen und Juristen – um Tarifverhandlungen sowie arbeits- und beamtenrechtliche Beratung für mehr als 400 Mitgliedsarbeitgeber.
Wer hier arbeitet, erlebt die spannende Schnittstelle von Recht, Kommunalpolitik und Personalstrategie und gestaltet damit unmittelbar die Rahmenbedingungen der kommunalen Daseinsvorsorge in NRW.
Neugierig geworden? Dann taucht in unsere Podcastfolge ein und lasst euch aus erster Hand berichten, wie Abwechslung jenseits des klassischen Kanzleialltags klingt!
Alle neuen Folgen und Karrieremöglichkeiten automatisch erhalten