IMR29415. Apr 25
IME025: Das Fahrlässigkeitsdelikt in der Klausur, Klausuraufbau, Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Schutzzweck der Norm

IME - Irgendwas mit Examen

IME025: Das Fahrlässigkeitsdelikt in der Klausur, Klausuraufbau, Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Schutzzweck der Norm

Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy, Professor | Universität Bielefeld

0:00
0:00
Universität Bielefeld

Audio-Suche

Cheat Sheet

💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen

Zu Gast

Charlotte Schmitt-Leonardy

Charlotte Schmitt-Leonardy

Über diese Episode

Folge 294 Deines Jurapodcasts zu allen Karriere- und Examensthemen

Das Fahrlässigkeitsdelikt - Definition von Fahrlässigkeit - Formen der Fahrlässigkeit - Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts - Erlaubtes Risiko - Sozialadäquanz - Sonderkenntnisse - Vertrauensgrundsatz - Pflichtwidrigkeitszusammenhang - Schutzzweck der Norm - Eigenverantwortliche Selbstgefährdung - Objektive Vorhersehbarkeit - Rechtswidrigkeit - Schuldprüfung - Subjektive Sorgfaltswidrigkeit - Übernahmeverschulden - FL-Delikt: Keine Versuchsstrafbarkeit & Teilnahme!

In der 294. Episode von IMR geht es um das Fahrlässigkeitsdelikt. Wir besprechen die Definition, die verschiedenen Formen sowie den Aufbau dieses Delikts. Es werden wichtige Konzepte wie erlaubtes Risiko, Sozialadäquanz und Sonderkenntnisse erläutert. Auch der Vertrauensgrundsatz und der Pflichtwidrigkeitszusammenhang sind Thema, ebenso wie der Schutzzweck der Norm und die eigenverantwortliche Selbstgefährdung. Abschließend werden die Rechtswidrigkeit, Schuldprüfung inklusive subjektiver Sorgfaltswidrigkeit, Übernahmeverschulden und das FL-Delikt ohne Versuchsstrafbarkeit und Teilnahme beleuchtet. Viel Spaß mit dieser neuen Folge Eures Jura-Karrierepodcasts!

Kapitel:

  • 00:00:22 - Das Fahrlässigkeitsdelikt
  • 00:04:26 - Definition von Fahrlässigkeit
  • 00:05:13 - Formen der Fahrlässigkeit
  • 00:09:10 - Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts
  • 00:17:20 - Erlaubtes Risiko, Sozialadäquanz und Sonderkenntnisse
  • 00:20:51 - Vertrauensgrundsatz
  • 00:23:57 - Pflichtwidrigkeitszusammenhang beim Fahrlässigkeitsdelikt
  • 00:29:47 - Schutzzweck der Norm beim Fahrlässigkeitsdelikt
  • 00:32:19 - Teaser: Eigenverantwortliche Selbstgefährdung
  • 00:37:00 - Objektive Vorhersehbarkeit
  • 00:39:38 - Rechtswidrigkeit beim Fahrlässigkeitsdelikt
  • 00:41:07 - Schuldprüfung beim Fahrlässigkeitsdelikt
  • 00:42:30 - Subjektive Sorgfaltswidrigkeit
  • 00:44:59 - Übernahmeverschulden
  • 00:46:12 - FL-Delikt: Keine Versuchsstrafbarkeit & Teilnahme!

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

"
Fahrlässigkeit ist kein Zufall – sie beruht darauf, dass man die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt und nicht aufpasst, obwohl man dazu in der Lage ist.

Sneak Peak – Q&A mit Charlotte Schmitt-Leonardy

Über Universität Bielefeld

Die Universität Bielefeld ist eine junge Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen mit gut 3.500 Beschäftigten, sowie rund 25.000 Studierenden. Sie verbindet 13 Fakultäten unter einem Dach – darunter eine engagierte Rechtswissenschaft, die Lehrende und Lernende interdisziplinär mit Informatik, Soziologie oder KI-Forschung vernetzt. Bekannt ist die Uni für ihr lichtdurchflutetes Hauptgebäude, moderne Tenure-Track-Strukturen und einen offenen, forschungsfreudigen Spirit.

Warum das auch für deine juristische Karriere spannend ist, erfährst du im Podcast – hör doch gleich in unsere IMR-Folgen mit der Uni Bielefeld rein!

Weitere Episoden von
Universität Bielefeld

Das könnte Dich auch interessieren

featured

IMR322: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

featured

IMR321: Kartellrecht, Bewerbungsverfahren für sowie Harvard LL.M. vor Ort, Fusionskontrolle, Dawn Raids und Street Smarts als Anwalt

featured

IMR320: Rechtsabteilungsleiter bei Microsoft, KI in der Rechtsabteilung, KI im Rechtsmarkt, Copilot, Legal Agents, Legal AI

featured

IME030: Schuldausschließungsgründe (§§ 20, 21 StGB), Vollrausch, Verbotsirrtum (§ 17 StGB), Entschuldigender Notstand (§ 35 StGB), Notwehrexzess (§ 33 StGB), Putativnotwehrexzess, Übergesetzlicher Notstand (selten!)

Nichts verpassen mit dem Abo

Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.

QR Code for Apple Podcasts
Zu Apple Podcasts