IMR23830. Mai 24
IMR238: Definition Nachhaltigkeit, Brundtland-Report 1987, Sustainable Development Goals

IMESG - Irgendwas mit ESG

IMR238: Definition Nachhaltigkeit, Brundtland-Report 1987, Sustainable Development Goals

Prof. Dr. Anne Sanders, Professor | Universität Bielefeld

0:00
0:00
Universität Bielefeld

Audio-Suche

Cheat Sheet

💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen

Zu Gast

Anne Sanders
Anne-Christin Mittwoch

Anne Sanders & Anne-Christin Mittwoch

Über diese Episode

Folge 238 Deines Jurapodcasts zu allen Karriere- und Examensthemen

Nachhaltigkeit - Juristische Definition - Recht und Nachhaltigkeit - Unternehmen und Nachhaltigkeit - Justiz und Nachhaltigkeit - Anwaltschaft und Nachhaltigkeit - Naturwissenschaftliche Grundlagen - § 434 BGB - Forstwirtschaft (Ursprung des Begriffs) - Vereinte Nationen (UN) - Sustainable Development Goals (SDGs) - Ökologische Dimension - Soziale Dimension - Ökonomische Dimension - Generationengerechtigkeit - Klimawandel (als planetare Grenze) - Planetare Grenzen - Soziales Fundament - Menschenrechte - Donut Economics (Modell) - Greenwashing - Lieferkettengesetzgebung - Umweltrecht - Gerechtigkeitstheorien

Herzlich willkommen zu Irgendwas mit ESG - Teil 2! In dieser Folge widmen wir uns den Grundlagen der Nachhaltigkeit. Warum gibt es keine grundlegende Definition von ESG? Was hat die preussische Forstwirtschaft mit dem Thema zu tun? Was hat es mit den Sustainable Development Goals auf sich? Welche Dimensionen ökologischen, sozialen und ökonomischen Handelns gibt es, die auf ESG-Themen einzahlen? Welche generationenübergreifenden Themen stellen sich? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Episode. Viel Spaß!

Kapitel:

  • 00:00 Keine einheitliche Definition
  • 00:03 Erster Einstieg: Forstwirtschaft
  • 00:05 Brundtland-Report 1987
  • 00:15 Soziale Seite der Nachhaltigkeit
  • 00:18 Kollektives Element
  • 00:19 Nachhaltigkeitsdefinition

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

"
Nachhaltig ist ein Verhalten dann, wenn es sich im Rahmen der planteraen Grenzen hält, auf einem sozialen Fundament basiert und generationenübergreifende Gerechtigkeit wahrt.

Sneak Peak – Q&A mit Anne Sanders und Anne-Christin Mittwoch

Über Universität Bielefeld

Die Universität Bielefeld ist eine junge Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen mit gut 3.500 Beschäftigten, sowie rund 25.000 Studierenden. Sie verbindet 13 Fakultäten unter einem Dach – darunter eine engagierte Rechtswissenschaft, die Lehrende und Lernende interdisziplinär mit Informatik, Soziologie oder KI-Forschung vernetzt. Bekannt ist die Uni für ihr lichtdurchflutetes Hauptgebäude, moderne Tenure-Track-Strukturen und einen offenen, forschungsfreudigen Spirit.

Warum das auch für deine juristische Karriere spannend ist, erfährst du im Podcast – hör doch gleich in unsere IMR-Folgen mit der Uni Bielefeld rein!

Weitere Episoden von
Universität Bielefeld

Das könnte Dich auch interessieren

featured

IMR325: Arbeitsrecht im politischen Kontext, Kaisers-Tengelmann-Verfahren und Ministererlaubnis, Wirtschaftskanzlei erfolgreich mitgründen

featured

IME032: Killing me softly - Teil 2, Abgrenzung Fremdtötung und Selbsttötung, Tatherrschaft, Insulin-Beschluss

featured

IMR323: Marken- und Produktpiraterie, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen, UWG-Litigation, Legal AI, gute Juristen prompten besser

featured

IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

Nichts verpassen mit dem Abo

Alle neuen Folgen und Karrieremöglichkeiten automatisch erhalten

QR Code for Apple Podcasts
Zu Apple Podcasts