IMR23727. Mai 24
IMR237: Notenroulette im Staatsexamen, Massive Abweichungen bei Benotungen, (Keine) Doppelblindkorrektur, Lebenszeitkonto an Klausurpunkten

IMR - Original

IMR237: Notenroulette im Staatsexamen, Massive Abweichungen bei Benotungen, (Keine) Doppelblindkorrektur, Lebenszeitkonto an Klausurpunkten

Clemens Hufeld, Referendar | Ludwig Maximilian Universität München

0:00
0:00
Ludwig Maximilian Universität München

Audio-Suche

Cheat Sheet

💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen

Zu Gast

Clemens Hufeld

Clemens Hufeld

Über diese Episode

Folge 237 Deines Jurapodcasts zu allen Karriere- und Examensthemen

Klausurbewertung - Noten - Notenspannweite - Empirische Forschung - Quantitative Forschung - Linguistik - Informatik - Soziolinguistik - Rechtslinguistik - Prüfungsämter - Studiendesign - Lebenszeitkonto - Mündliche Prüfung - Softskills - Stilblatt

Die Klausur war gefühlt recht gut - aber der Korrektor hat sie dennoch nur mit 7 Punkten bewertet? In der Lösungsskizze steht auch nicht großartig etwas anders als Ihr geschrieben habt? Dann könnte das tatsächlich (auch) am Korrektor liegen: Clemens Hufeld zeigt in seiner Veröffentlichung in der ZDRW, dass die durchschnittliche Bandbreite bei der juristischen Benotung über 6 Punkte ist. Ja, Ihr habt richtig gelesen: Dieselbe Klausur, mehrere Korrekturen - durchschnittlich ca. 2 Notenstufen unterschied. Wie hat Clemens seine dahingehende Studie aufgebaut? Was wünscht er sich für die Zukunft des Prüfungswesens? Wie kann man trotz dieses Wissens in der Examensvorbereitung motiviert bleiben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in Folge 237 von Felix. Viel Spaß beim Anhören!

Kapitel:

  • 00:00 - Einführung
  • 00:01 - Entscheidung zum Jurastudium
  • 00:01 - Studienauswahl und -erweiterung
  • 00:03 - Interesse an Linguistik und Informatik
  • 00:04 - Unterschiede in der Sprachwissenschaft
  • 00:04 - Soziolinguistik und Sprache als soziales Werkzeug
  • 00:05 - Forschung im Bereich der Linguistik
  • 00:06 - Interesse an Rechtslinguistik
  • 00:07 - Sprache und sozialer Hintergrund
  • 00:08 - Hintergrund zur Studie über Notengebung
  • 00:10 - Planung der Notenstudie
  • 00:12 - Ergebnis der Notenstudie
  • 00:13 - Diskussion über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit
  • 00:14 - Anfängerklausuren während Corona
  • 00:16 - Potenzielle Auswirkungen auf Staatsexamen
  • 00:20 - Schwedische Regulatory Sandbox
  • 00:25 - Fixierung auf Noten in der Branche
  • 00:28 - Softskills in mündlichen Prüfungen
  • 00:29 - Bedeutung von Formatierung und Stil in Klausuren

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

"
Ich wäre dafür, man betrachtet seine Noten als Lebenszeitkonto in Klausurpunkten, das man erreichen will. So bringt jede Klausur - unabhängig von der Punktzahl - das Ziel etwas näher.

Sneak Peak – Q&A mit Clemens Hufeld

Über Ludwig Maximilian Universität München

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine der traditionsreichsten und größten Universitäten Deutschlands. Mit rund 50.000 Studierenden und mehr als 7.000 Beschäftigten prägt sie das akademische Leben in der bayerischen Metropole und betreibt Spitzenforschung in nahezu allen Disziplinen, darunter eine renommierte Juristische Fakultät.

Lehre auf höchstem Niveau, exzellente internationale Vernetzung und ein lebendiger Campus mitten in der Stadt zeichnen die LMU besonders aus. Lust auf mehr Einblicke? Dann ab in die Irgendwas-mit-Recht-Folge zur LMU und hört rein!

Das könnte Dich auch interessieren

featured

IMR322: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

featured

IMR321: Kartellrecht, Bewerbungsverfahren für sowie Harvard LL.M. vor Ort, Fusionskontrolle, Dawn Raids und Street Smarts als Anwalt

featured

IMR320: Rechtsabteilungsleiter bei Microsoft, KI in der Rechtsabteilung, KI im Rechtsmarkt, Copilot, Legal Agents, Legal AI

featured

IME030: Schuldausschließungsgründe (§§ 20, 21 StGB), Vollrausch, Verbotsirrtum (§ 17 StGB), Entschuldigender Notstand (§ 35 StGB), Notwehrexzess (§ 33 StGB), Putativnotwehrexzess, Übergesetzlicher Notstand (selten!)

Nichts verpassen mit dem Abo

Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.

QR Code for Apple Podcasts
Zu Apple Podcasts