Dr. Dirk Gilberg, Richter | Verfassungsgerichtshofs für das Land...
💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen
Verfassungsgerichtshof NRW - Arbeitsgericht Köln - Grundrechte - Landesverfassung NRW - Ausstellung "Grundrechte in Bildern" - Würde des Menschen - Steuerlicher Grundfreibetrag - Richterliche Unabhängigkeit - Gerichtsdirektor - Gerichtsverwaltung - Geschäftsverteilung - Gütliche Einigung - Videoverhandlungen - Eilrechtsschutz - Corona Pandemie - Art. 1 GG
In dieser Episode von Irgendwas mit Recht hört Ihr von Dr. Dirk Gilberg. Er ist Direktor des Arbeitsgerichts in Köln sowie Mitglied des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster. Wie kann man zwei solch verantwortungsvolle Aufgaben vereinen? Inwieweit hilft hierbei remote work? Welche Vorteile haben persönliche Meetings? Wie hat Corona (sneak peak: 1. FC Köln!) die Verfahrenslandschaft des Verfassungsgerichts verändert? Wie hilft Dr. Gilberg seine Erfahrung aus verschiedensten Studi-Jobs noch heute? Wie kam er auf die Idee, die Ausstellung "Grundrechte in Bildern" ins Leben zu rufen? Wie ist er bei seinen Fotografien vorgegangen - und welches ist sein Lieblingsmotiv? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr im Podcast. Jetzt reinhören und abonnieren!
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼
Selbstvertrauen in der Ausbildung zu gewinnen ist entscheidend. Man darf Fehler machen, muss aber dranbleiben. Durch hartes Training und Vertrauen in sich selbst gelingt es.
Der Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen ist das oberste Gericht des Bundeslandes in Fragen der Landesverfassung. Er hat seinen Sitz im historischen Landeshaus in Münster, wo rund ein Dutzend Verfassungsrichterinnen und ‑richter sowie etwa 20 wissenschaftliche und administrative Mitarbeitende arbeiten.
Als unabhängige Instanz wacht der Gerichtshof über Wahlprüfungen, Organstreitigkeiten und Verfassungsbeschwerden und prägt damit die rechtsstaatliche Architektur in NRW. Besonders hervor sticht seine Offenheit für Transparenz- und Outreach-Projekte wie die Ausstellung „Grundrechte in Bildern“ sowie eine moderne, zunehmend digitale Verfahrensführung. Hör rein in die aktuelle IMR-Folge und entdecke, wie Verfassungsrecht in der Praxis klingt – Kopfhörer auf und Justizia ins Ohr!
Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.