IMR19116. Nov 23
IME013: Grundlagen Kaufrecht, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Eigentumsvorbehalt, Recht (des Verkäufers) zur zweiten Andienung (§§ 13, 14, 323, 327, 434ff., 437, 441, 475a, 476 BGB)

IME - Irgendwas mit Examen

IME013: Grundlagen Kaufrecht, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Eigentumsvorbehalt, Recht (des Verkäufers) zur zweiten Andienung (§§ 13, 14, 323, 327, 434ff., 437, 441, 475a, 476 BGB)

Prof. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb, Professor | Universität zu Köln

0:00
0:00
Universität zu Köln

Audio-Suche

Cheat Sheet

💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen

Zu Gast

Barbara Dauner-Lieb

Barbara Dauner-Lieb

Über diese Episode

Folge 191 Deines Jurapodcasts zu allen Karriere- und Examensthemen

Kaufrecht Grundlagen - Besonderes Schuldrecht - Vertragstypen BGB - Privatautonomie Grenzen - Gewährleistungsrecht - Sachmangelbegriff - Beschaffenheit Sache - Eigentumsvorbehalt - Rechte Käufer Mangel - Nacherfüllung - Rücktritt Minderung - Schadensersatz - Unmöglichkeit Nacherfüllung - Verbraucherrecht - AGB Inhaltskontrolle - § 433 BGB - § 434 BGB - § 437 BGB - § 439 BGB - § 441 BGB - § 449 BGB - § 476 BGB - § 280 BGB - § 311a Abs. 2 BGB - § 323 BGB

Irgendwas mit Examen, Folge 13: Taucht ein in die Welt des Kaufrechts, einem der häufigsten und wichtigsten Themen in Eurer zivilrechtlichen Examensklausur. In dieser Episode beleuchten wir ausführlich die Grundlagen des Kaufvertragsrechts, wie es im BGB geregelt ist, und erkunden eine der wichtigsten Weichenstellungen für Eure Klausur in Form der verschiedenen Arten von Kaufverträgen (B2C, B2B, C2C). Erfahrt mehr über die vertragstypischen Pflichten gemäß § 433 BGB, die Bedeutung von Sach- und Rechtsmängeln und die sich daraus ergebenden Prüfungsfragen. Wir diskutieren, wie sich EU-Richtlinien und deutsche Gesetzgebung auf das Kaufrecht auswirken und warum diese Veränderungen für Examenskandidaten besonders relevant sind. Mit Prof. Dauner-Lieb tauchen wir tief in die Materie ein, um ein umfassendes Verständnis zu entwickeln, das über die bloße Kenntnis der Gesetzestexte hinausgeht. Bereitet Eure Gesetzestexte vor und macht es Euch bequem, denn dieser Podcast wird Euch ein fundiertes und detailliertes Verständnis des Kaufrechts vermitteln. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!

Kapitel:

  • 00:20 - Systematik: Wo stehen wir gerade?
  • 02:07 - Warum gibt es im BGB typisierte Verträge?
  • 06:13 - Privatautonomie vs B2B / B2C / C2C
  • 12:26 - Grundlagen: Kaufvertrag, §§ 434ff., 476
  • 17:18 - Examenstaktik: Wann können neue Gesetze geprüft werden?
  • 20:16 - Kaufrecht höchst examensrelevant
  • 27:18 - Typische Vertragspflichten im Kaufrecht
  • 32:15 - § 433 I S. 2: Verschaffen frei von Sach- und Rechtsmängeln
  • 36:02 - Mangelbegriff, § 434
  • 42:37 - Aufbau des § 434
  • 47:08 - Der Beschaffenheitsbegriff des § 434
  • 54:08 - Rechtsfolgen nach § 437
  • 55:34 - Grundsatz: Gelegenheit zur Nacherfüllung
  • 58:46 - SE bei Mangelhaftigkeit, § 437 Nr. 3
  • 01:03:58 - SE statt der Leistung bei Mangelhaftigkeit
  • 01:08:27 - Bei mangelhafter Leistung auch Fälle des § 280 II?
  • 01:11:02 - Abschließender Tipp: Details nicht zu früh!
  • 01:11:47 - Outtro

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

"
"Die Grundsätze des Kaufrechts zu verstehen, ist entscheidend. Man muss sich mit Systematik und Gesetzestexten intensiv befassen, um im Examen sicher zu bestehen und das juristische Handwerkszeug effektiv anzuwenden."

Sneak Peak – Q&A mit Barbara Dauner-Lieb

Über Universität zu Köln

Die Uni Köln ist Deutschlands größte juristische Fakultät. Sie zeichnet sich durch mehrfach ausgezeichnete Lehre und juristische Forschung aus. IMR verbindet mit der Uni Köln ein besonderes Verhältnis, denn der Podcast startete hier im Jahr 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Dauner-Lieb. Prof. Dauner-Lieb engagiert sich zudem seit Jahrem im Rahmen des Examenspodcasts Irgendwas mit Examen, der Teil von IMR ist. Dort erhaltet Ihr sowohl im Zivil- als auch im Strafrecht einen kontinuierlichen kostenfreien Examenskurs in Podcast-Form.

Weitere Episoden von
Universität zu Köln

Das könnte Dich auch interessieren

featured

IMR323: Marken- und Produktpiraterie, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen, UWG-Litigation, Legal AI, gute Juristen prompten besser

featured

IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

featured

IMR321: Kartellrecht, Bewerbungsverfahren für sowie Harvard LL.M. vor Ort, Fusionskontrolle, Dawn Raids und Street Smarts als Anwalt

featured

IMR320: Rechtsabteilungsleiter bei Microsoft, KI in der Rechtsabteilung, KI im Rechtsmarkt, Copilot, Legal Agents, Legal AI

Nichts verpassen mit dem Abo

Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.

QR Code for Apple Podcasts
Zu Apple Podcasts