Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch, Professor | Universität Halle
💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen
Verfassungsrecht - Grundgesetz - Staatszielbestimmungen - Klimabeschluss des BVerfG - künftige Generationen - Freiheitsrechte - eingriffsähnliche Vorwirkung - planetare Grenzen - ökologisches Existenzminimum - Sozialstaat - Tierschutz - Schuldenbremse - Nachhaltigkeitstransformation - Völkerrecht - Europarecht - Art. 20a GG - Art. 79 Abs. 3 GG - Art. 20 GG - Art. 109 Abs. 3 GG - Art. 115 GG - Art. 1 Abs. 1 GG - Bundesklimaschutzgesetz
In der 315. Episode mit Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch und Dr. Romy Klimke von der Universität Halle werden zentrale Fragen zur Verankerung von Nachhaltigkeit im Verfassungsrecht behandelt. Die Diskussion dreht sich unter anderem um Staatszielbestimmungen, den Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts und die Rolle verschiedener Nachhaltigkeitsdimensionen im Grundgesetz. Wie genau findet Nachhaltigkeit aktuell Eingang in unser Verfassungsrecht? Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Interessen? Und wie wirkt sich der Auftrag zu mehr Nachhaltigkeit auf die Freiheitsrechte heutiger und zukünftiger Generationen aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼
Nachhaltigkeit im Grundgesetz bedeutet, dass bei allem staatlichen Handeln die Verantwortung für die künftigen Generationen berücksichtigt wird – ein Handlungsgebot, das Freiheit und Gerechtigkeit für heute und morgen sichert.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine traditionsreiche öffentliche Universität mit Hauptsitz in Halle (Saale). Rund 3.000 Mitarbeitende, darunter über 500 Professorinnen und Professoren, lehren und forschen hier interdisziplinär – an der Juristischen Fakultät etwa zu Wirtschafts-, Gesellschafts- und Nachhaltigkeitsrecht.
Ihr offener Dialog zwischen Theorie und Praxis, ihre früh einzubindenden Studierendenprojekte sowie starke europäische Netzwerke, die immer wieder frische Impulse für Gesetzgebung und Kanzleien liefern zeichnen die MLU aus. Neugierig geworden? Dann öffnet eure Podcast-App und taucht mit Irgendwas mit Recht in die neueste Folge aus Halle ein!
Prof. Dr. Anne Sanders | Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch | Prof. Dr. Dana Valentiner
Prof. Dr. Anne Sanders | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch
Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.