Willy Kleinoth, Legal Engineer | Greenberg Traurig
💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen
Rechtsmarkt - Legal Innovation - Technologieeinsatz - Arbeitsmethoden - Künstliche Intelligenz (KI) - Geschäftsmodell Kanzlei - Due Diligence - Legal Operations - VUCA-Framework - Datenanalyse - Effizienzgewinne - Billable Hour - AI-Bot - Mandantenberatung - Vertragsautomatisierung
Gemeinsam mit Willy Kleinoth, Innovation Lead von Greenberg Traurig, beleuchtet Marc die Zukunft juristischer Arbeit. Willy studierte Jura, verzichtete aufs zweite Examen und baute stattdessen GTs Legal-Innovation-Einheit auf. Im Gespräch schildert er, wie interne Technologieprozesse Anwältinnen effizienter, genauer und planbarer machen sollen. Eine One-size-fits-all-Strategie funktioniert laut ihm nicht, Kultur und individuelle Bedürfnisse bestimmen erfolgreiche Adoption. Willy nutzt daher Datenanalysen und A-B-Tests, um reale Effizienzgewinne verschiedener KI-Tools belastbar zu messen. Grundlage bildet das VUCA-Framework, das in unsicheren Märkten ständige Sichtnavigation empfiehlt. Konkret erläutert er einen hausinternen Bot, der Non-Billables wie Social-Media-Texte oder Recherchesummaries beschleunigt. Wie verändert sich das Kanzleigeschäftsmodell, wenn KI interne Abläufe, Pricing und Mandantenkommunikation prägt? Welche Daten braucht es, um die Billable-Hour-Debatte jenseits bloßer Hoffnungen versachlicht zu führen? Und was bedeutet das alles für Studierende, Referendarinnen und junge Associates, die Karrierewege planen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼
Innovation hat viel mit Kultur zu tun: Es geht darum, Menschen zu verstehen und individuelle Lösungen bereitzustellen, denn "One-Size-Fits-All" funktioniert in Kanzleien nicht.
Greenberg Traurig ist eine weltweit agierende US-amerikanische Full-Service-Kanzlei, deren deutsches Team vor allem von Berlin aus arbeitet. Rund 70 Anwältinnen und Anwälte beraten hier – flankiert von weiteren Professionals – nationale wie internationale Mandanten. Schwerpunkte liegen in M&A, Immobilienwirtschaftsrecht, Technologie- und IP-Fragen sowie in regulierten Industrien; Mandate haben fast immer eine grenzüberschreitende Note. Wer schnelle Entscheidungswege, unternehmerisches Arbeiten und einen spürbar US-geprägten Kanzlei-Spirit sucht, ist bei GT genau richtig. Kopfhörer schnappen und in unsere Podcast-Folge mit Greenberg Traurig eintauchen!
Alle neuen Folgen und Karrieremöglichkeiten automatisch erhalten