Marc Ohrendorf, CEO | Irgendwas mit Recht
Jura-Podcast - Podcast-Community - Zuhörer-Feedback - Kooperation - Legal Tribune Online - LTO Karriere - IMR - Neuerungen 2021 - Ausblick - Prüfungsrechte - Examensvorbereitung - Rechtspolitik - Netzwerk - Social Media - Shownotes
Hausmitteilungen zu 2020 und welche Neuerungen Euch bei Irgendwas mit Recht erwarten.
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼
Die Content-Plattform Irgendwas mit Recht (IMR) ist ein junges Medienunternehmen aus Köln, das mit Podcasts, Videos und Suchtools die juristische Berufswelt sichtbar macht. Hinter IMR steht ein kleines, hochmotiviertes Team von rund fünf Juristinnen und Juristen sowie Medienprofis, das Folgen produziert, Interviews führt und Community-Events organisiert. Der Arbeitgeber vernetzt Nachwuchs- und Berufsjuristen, liefert praxisnahe Karrieretipps und experimentiert ständig mit neuen Formaten – vom Videoformat „Frag die Anwälte“ bis hin zur eigenen Podcast-Suchmaschine. Neugierig geworden? Dann schnapp Dir Deine Earbuds und tauch gleich in die IMR-Folge ein!
Marc Ohrendorf , CEO
Marc Ohrendorf , CEO
Marc Ohrendorf , CEO
Marc Ohrendorf , CEO
Marc Ohrendorf , CEO
Podcasts im juristischen Bereich sind noch relativ jung, aber bieten einen großen Vorteil, weil sie in die Nische hineinkommen und tiefere Inhalte zu Rechtspolitik und Examensvorbereitung liefern können.
KI-basiert und kann Fehler enthalten.
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode Irgendwas mit Recht. Mein Name ist Marc Ohrendorf, ich bin Jurist im Rheinland und diese Episode würde ich ganz gerne nutzen, um so ein kleines bisschen Danke zu sagen für ein wirklich tolles Jahr 2020, auch wenn es noch nicht ganz so rum ist, und euch einen Ausblick zu geben auf das, was euch bei irgendwas mit Recht 2021 bzw.
Jetzt auch schon ab 1. Dezember 2020 alles Neues erwartet. Erstmal vielen Dank für das ganze tolle Feedback, was uns hier nahezu wöchentlich erreicht, natürlich immer häufiger nach neuen Episoden, das ist ganz fantastisch, wo wir überall gehört werden und dass viele von euch diese Idee weiterhin gut finden und darüber hinaus aber auch mittragen.
Also das sehe ich zum Beispiel daran, dass so viele Gäste mittlerweile auf Anregungen durch die Community zurückgehen, weil irgendjemand schreibt, hey, redet doch mal mit dem und dem und das und das Feld würde mich interessieren, da überlege ich eventuell auch mal einzusteigen nach dem Referendariat, könnt ihr nicht mal dazu was machen. Das ist super.
Vielen herzlichen Dank. Das ist nämlich sozusagen genau das auch, wo wir vor ein paar Jahren mal hier angetreten sind, um das zu erreichen. Und das ist ganz wunderbar, das immer wieder zu sehen, dass das funktioniert und dass das so schön angenommen wird.
Schön ist auch, finde ich, dass 2020 so viele weitere Jura-Podcasts entstanden sind. Natürlich ein kleines bisschen, vermute ich, geprägt durch die ganze Corona-Situation. Es gibt da verschiedenste Kanzleien, Anwältinnen oder auch Berater im Kanzleiumfeld, die jetzt auch Jura-Podcasts haben und das freut mich.
Und ich bin sehr gespannt, wie sich diese Inhalte und Formate auch 2021 weiterentwickeln, denn ich halte Podcasts im juristischen Bereich immer noch für relativ jung. Insofern sei an dieser Stelle auch nochmal unsere Spezialfolge mit Tim Pridloff, der sozusagen ja wirklich in Deutschland einer der Vorreiter des Podcastings ist, empfohlen.
Das war IMR 46. Ihr findet die Folge auch nochmal in den Shownotes verlinkt für diejenigen, die sich da interessieren, was man alles gut machen kann, was für ihn Podcasts bedeuten und warum es ein Medium ist, was zwar vermeintlich in der Nische ist, aber auch in die Nische hineinkommt und das als großen Vorteil hat. 2021 gibt es bei Irgendwas mit Recht einige Neuerungen.
Und zwar ist Irgendwas mit Recht in Zukunft selbstständig und erscheint in Kooperation mit Legal Tribune Online, der LTO, kennen die meisten von euch wahrscheinlich sicher, und LTO Karriere. Ihr bekommt zusätzlich also auch Infos und Hintergründe zu neuen Folgen dort.
Schaut auf jeden Fall mal bei denen vorbei und abonniert den Newsletter, falls ihr da nicht ohnehin schon drauf seid. Infolge dessen bekommt Irgendwas mit Recht einen etwas neueren Look, wird häufiger mal nur noch IMR abgekürzt, aber hoffentlich bleibt Irgendwas mit Recht in den Podcastplayern und auf Spotify und wo ihr sonst diesen Podcast hört weiterhin erkennbar.
Das ganze Design soll auch so ein bisschen sozusagen das Wachsen des Podcasts, aber vor allem auch das Fortschreiten von den Zuhörern reflektieren. Also während viele ja am Anfang vielleicht noch im Studium oder Referendariat waren, ist man jetzt schon in den ersten Berufsjahren und so wird auch IMR ein ganz kleines bisschen den nächsten Schritt machen sozusagen.
Feedback dazu ist natürlich sehr, sehr willkommen. Gerne auf Social Media oder einfach per E-Mail. Alles Notwendige darüber oder dazu an Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf irgendwasmitrechte.de und natürlich dann auch in Zukunft bei LTO Karriere. Diese Kooperation und diese Neuaufstellung ermöglicht uns, bald noch mehr und noch breitere und tiefere Inhalte zu liefern.
Es bleibt natürlich beim gewohnten Format. Wir krempeln hier nicht alles um, aber es gibt drei, manchmal vielleicht sogar vier Episoden pro Monat. Diese Episoden erscheinen wie gewohnt zum Wochenstart. Es kann sein, dass es dann auch schon mal noch ein kleines bisschen schneller geht.
Bislang ja immer dienstags morgens, aber wir peilen da erstmal auch montagmorgen an, sodass ihr das direkt beispielsweise beim Pendeln ins Büro oder beim Kaffee, bevor es ins Homeoffice geht, schon downloaden und gegebenenfalls hören könnt. Es wird außerdem ein paar Spezialepisoden in 2021 geben mit Menschen, die sich im Rahmen von Rechtspolitik und rechtspolitischer Themen einsetzen, sodass wir diese Persönlichkeiten nochmal in den Fokus hier setzen können und ein bisschen den Fokus draufsetzen können.
Wir werden uns weiterhin, gerade auch weil das dieses Jahr sehr gut angekommen ist, mit dem Thema Prüfungsrechte und guter Examensvorbereitung beschäftigen und juristische Persönlichkeiten aus diesem Bereich ja auch wieder vorstellen. Nicht zuletzt auch aufgrund des guten Feedbacks und der guten Resonanz, die es zu den Folgen mit Frau Professor Dauner-Lieb gab, hier dann meistens zu prüfungsrechtlichen Themen, zuletzt zur mündlichen Prüfung und zur effizienten Examensvorbereitung, ohne die es diesen Podcast übrigens nicht geben würde.
Aber ich kann euch verraten, dass sie auch in Zukunft hier gerne sicherlich mal wieder dabei sein wird. Insgesamt gibt es ein noch breiteres Netzwerk jetzt natürlich. Das heißt, ich freue mich noch viel mehr spannende Gesprächspartnerinnen kennenzulernen in 2021 und euch dann an diesen Gesprächen teilhaben zu lassen und euch diese Gespräche sozusagen zu präsentieren.
Wenn ihr es nicht schon gemacht habt, dann schaut mal in die Shownotes zu dieser Folge. Dort gibt es alle Links zu unseren Social-Media-Profilen, zu allen Social-Media-Profilen von LTO und LTO-Karriere. Oder schreibt uns einfach eine Mail, wenn ihr dazu noch mehr wissen möchtet.
Oder wenn ihr jetzt vielleicht auch gerade angeregt durch diese sechs, sieben Minuten hier noch eine Idee habt, was unbedingt noch fehlt bei irgendwas mit Recht. Ansonsten, ja, bleibt uns gewogen und das Wichtigste in der aktuellen Zeit, bitte bleibt gesund.
Vielen Dank fürs Zuhören und bis bald. Danke. Tschüss.
Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.