IMR2441. Jul 24
IMR244: KI in Strafverfahren, Palantir, HessenData (Re-Live vom Deutschen Anwaltstag 2024)

IMR - Original

IMR244: KI in Strafverfahren, Palantir, HessenData (Re-Live vom Deutschen Anwaltstag 2024)

Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy, Professor | Universität Bielefeld

0:00
0:00
Universität Bielefeld

Audio-Suche

Cheat Sheet

💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen

Zu Gast

Charlotte Schmitt-Leonardy
Jürgen Bering

Charlotte Schmitt-Leonardy & Jürgen Bering

Über diese Episode

Folge 244 Deines Jurapodcasts zu allen Karriere- und Examensthemen

KI - Strafverfahren - Palantir - Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) - Verfassungsbeschwerde - Bundesverfassungsgericht - Big Data - Diskriminierung - Bias - Transparenz - Ermittlungsverfahren - Menschliche Entscheidung - Effizienz - Hessen - Nordrhein-Westfalen - § 153 StPO - § 153a StPO - Prompting

In der 244. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßt Marc Prof. Charlotte Schmitt-Leonardy (Uni Bielefeld) und Jürgen Bering von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF). Die drei diskutieren live vom Anwaltstag in Bielefeld über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Strafverfahren, insbesondere im Zusammenhang mit der umstrittenen Software Palantir. Jürgen erklärt die Bedenken der GFF und deren Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz von Palantir, die das Bundesverfassungsgericht in weiten Teilen bestätigte. Sie beleuchten, wie die Software große Datenmengen kombiniert und sensible Daten verarbeitet, was zu Diskriminierung und mangelnder Transparenz führen kann. Charlotte betont die Risiken und Unwägbarkeiten von KI, insbesondere die Gefahr von Verzerrungen und die Bedeutung der menschlichen Entscheidung im Strafverfahren. Die Diskussion behandelt ebenso die Frage, wie der Rechtsmarkt auf diese Herausforderungen reagieren sollte. Viel Spaß!

Kapitel:

  • 00:00 Einführung
  • 00:00 Begrüßung des dritten Gastes
  • 00:00 Live-Recap eines Diskussionspanels
  • 01:30 Klage der GFF im Zusammenhang mit Palantir
  • 02:59 Diskussion über Daten und KI im Kontext von Strafverfahren
  • 03:52 Heilsversprechen und Risiken von KI im Strafverfahren
  • 05:12 Auswirkungen von KI auf Ermittlungsverfahren und Verdachtsgenese
  • 06:22 Systemische Effekte im Strafverfahren und Verzerrungseffekte
  • 08:18 Unterscheidung zwischen KI und automatisierter Datenauswertung
  • 09:44 Notwendigkeit menschlicher Entscheidungen trotz KI-Einsatz
  • 12:20 Kontroverse Diskussion über die Funktionalität von Palantir
  • 14:30 Diskussion über den Einsatz von Palantir in unterschiedlichen Bereichen
  • 16:00 Effizienz vs. Schutz der Grundrechte im Strafverfahren
  • 18:06 Einfluss von KI auf grundrechtlich geschützte Bereiche im Strafrecht
  • 18:42 Aktivitäten der GFF bezüglich Verfassungsbeschwerden gegen KI-Einsatz
  • 20:07 Reflektion über vergangene Diskussionen und zukünftige Entwicklungen in Bezug auf KI
  • 21:41 Vision einer transparenten und begründeten KI in der Zukunft
  • 23:13 Bedeutung von neutralen Prompts für den KI-Einsatz
  • 24:45 Utopische Ideen zur Vermeidung von Biases bei der KI-Nutzung
  • 25:12 Abschluss der Diskussion und Ausblick in die Zukunft

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

"
Schon mit Blick auf die Unschuldsvermutung bleibt der Einsatz von KI in Strafverfahren fraglich

Sneak Peak – Q&A mit Charlotte Schmitt-Leonardy und Jürgen Bering

Über Universität Bielefeld

Die Universität Bielefeld ist eine junge Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen mit gut 3.500 Beschäftigten, sowie rund 25.000 Studierenden. Sie verbindet 13 Fakultäten unter einem Dach – darunter eine engagierte Rechtswissenschaft, die Lehrende und Lernende interdisziplinär mit Informatik, Soziologie oder KI-Forschung vernetzt. Bekannt ist die Uni für ihr lichtdurchflutetes Hauptgebäude, moderne Tenure-Track-Strukturen und einen offenen, forschungsfreudigen Spirit.

Warum das auch für deine juristische Karriere spannend ist, erfährst du im Podcast – hör doch gleich in unsere IMR-Folgen mit der Uni Bielefeld rein!

Weitere Episoden von
Universität Bielefeld

Das könnte Dich auch interessieren

featured

IMR323: Marken- und Produktpiraterie, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen, UWG-Litigation, Legal AI, gute Juristen prompten besser

featured

IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

featured

IMR321: Kartellrecht, Bewerbungsverfahren für sowie Harvard LL.M. vor Ort, Fusionskontrolle, Dawn Raids und Street Smarts als Anwalt

featured

IMR320: Rechtsabteilungsleiter bei Microsoft, KI in der Rechtsabteilung, KI im Rechtsmarkt, Copilot, Legal Agents, Legal AI

Nichts verpassen mit dem Abo

Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.

QR Code for Apple Podcasts
Zu Apple Podcasts