Dr. Henrike von Scheliha, WiMi | Bundesverfassungsgericht
💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen
Bundesverfassungsgericht - wissenschaftliche Mitarbeiter - Dezernat - Verfassungsrecht - öffentliches Recht - Abordnung - Verfassungsbeschwerde - Instanzenzug - § 93c BVerfGG - Kammerentscheidung - Senatsentscheidung - mündliche Verhandlung - Votum - Begründungsanforderungen - Öffentlichkeit - Vertrauen
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Henrike von Scheliha und Dr. Philipp Overkamp. Beide sind wisschenschaftliche Mitarbeiter:innen am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Wie wird man WiMi am Bundesverfassungsgericht? Wie ist das BVerfG intern strukturiert? Welche Aufgaben fallen dabei den WiMis zu? Wie kommt es, dass so wenige Verfassungsbeschwerden zur Entscheidung angenommen werden? Welches Spannnungsfeld ergibt sich aus der medialen Berichterstattung und teils sehr komplexen Entscheidungen des BVerfG? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge. Darüber hinaus geben Henrike und Philipp Euch spannende Insights zum BVerfG an die Hand sowie, last but not least, wertvolle Examenstipps. Viel Spaß!
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼
Die Arbeit hier macht so viel Spaß, weil wir mit hochkarätigen JuristInnen am höchsten Gericht Deutschlands zusammenarbeiten – das ist eine spannende, kollegiale und motivierende Aufgabe.
Das Bundesverfassungsgericht ist als höchste Gerichtsbarkeit für Verfassungsfragen in Deutschland Teil der Justiz und residiert im badischen Karlsruhe. Rund 300 Mitarbeitende – darunter die 16 Richterinnen und Richter, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Verwaltungskräfte – sorgen dafür, dass Grundgesetz und Rechtsstaat täglich gelebt werden.
Die Aufgaben reichen von der Bearbeitung von Verfassungsbeschwerden über Organstreitverfahren bis hin zu wegweisenden Entscheidungen mit politischer Strahlkraft, wobei die intensive wissenschaftliche Durchdringung jedes Falls das Haus besonders auszeichnet.
Wie der Arbeitsalltag dort aussieht und welche juristischen Kniffe ihr aus erster Hand mitnehmen könnt, erfahrt ihr in unserer Podcastfolge – klickt gleich rein und hört, was Karlsruhe zu erzählen hat!
Prof. Dr. Henning Radtke | Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy
Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy | Prof. Dr. Henning Radtke
Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.