IMR30026. Mai 25
IMR300: Litigation-Alltag, Streiten wie bei Suits, Mammutverfahren, Wechsel als Team, Teilzeit in der Wirtschaftskanzlei

IMR - Original

IMR300: Litigation-Alltag, Streiten wie bei Suits, Mammutverfahren, Wechsel als Team, Teilzeit in der Wirtschaftskanzlei

Caterina Hanke, Associate | Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte...

0:00
0:00

Audio-Suche

Cheat Sheet

💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen

Zu Gast

Caterina Hanke

Caterina Hanke

Über diese Episode

Folge 300 Deines Jurapodcasts zu allen Karriere- und Examensthemen

Litigation - Prozessführung - IT-Projekt - Vertragswerk - Sachverhaltsermittlung - Wiederklage - Hilfswieder-Wiederklage - Schiedsverfahren - § 1032 ZPO - § 142 ZPO - § 144 ZPO - Berufseinstieg - Zweites Staatsexamen - US-Kanzlei - Teamwechsel - Oppenhoff - Frankfurt - Juniorpartner - Vereinbarkeit Familie Beruf - Teilzeit - Bewerbungstipps

Episode 300: Diesmal spricht Marc mit Caterina Hanke, Rechtsanwältin bei Oppenhoff in Frankfurt, über ihren Weg von den ersten Jura-Schnuppertagen in Bayreuth bis zur heutigen Position als Juniorpartnerin im Bereich Litigation. Die Folge beleuchtet, weshalb Caterina nach einem Start in einer US-Kanzlei samt pandemiebedingter Standortschließung gemeinsam mit ihrem gesamten Team zu Oppenhoff wechselte, wie ein seit sechs Jahren laufender IT-Großprozess mit 8.000 Seiten Vertragswerk ihren Berufsalltag prägt und welche prozessualen Kniffe – von der Hilfs-Wider-Widerklage bis zu Anträgen nach § 144 ZPO – dabei eine Rolle spielen. Außerdem geht es um Karriereentscheidungen während des Referendariats, den Reiz spezialisierter Großverfahren, Bewerbungstipps jenseits reiner Noten sowie die Vereinbarkeit von Elternschaft und Anwaltstätigkeit durch ein flexibles 80-Prozent-Modell. Wie behält man in einem jahrelangen Mammutstreit den Überblick? Welche Fähigkeiten sind bei der Prozessführung wichtiger als exzellente Examina? Und warum kann Teilzeit in der Großkanzlei nicht nur funktionieren, sondern auch Karrierechancen eröffnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Kapitel:

  • 00:12 - Vorstellung Caterina
  • 01:01 - Der Weg zur Juristin
  • 03:08 - Erfahrungen im Referendariat
  • 06:12 - Wahlstation im Unternehmen
  • 09:21 - Berufseinstieg in der Kanzlei
  • 10:34 - Auswirkungen der Pandemie
  • 12:44 - Wechsel zu Oppenhoff
  • 13:12 - Litigation-Alltag
  • 24:36 - Bewerbungstipps für Juristen
  • 26:06 - Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

"
Litigation erfordert Ausdauer und Spaß daran, sich lange mit Schriftsätzen auseinanderzusetzen. Seit sechs Jahren begleitet mich dieses Thema, und mir macht es immer noch riesigen Spaß.

Sneak Peak – Q&A mit Caterina Hanke

Über Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte...

Oppenhoff & Partner ist eine unabhängige, wirtschaftsberatende mittelständische Sozietät mit Wurzeln in Köln und einem weiteren Büro in Frankfurt. Rund 100 Anwältinnen und Anwälte sowie insgesamt etwa 150 Mitarbeitende beraten Mandanten zu allen Fragen des deutschen und internationalen Wirtschaftsrechts – von komplexen M&A-Transaktionen über High-End Litigation bis zu Steuer- und Datenschutzthemen. Die Kanzlei verbindet Boutique-Flexibilität mit Großkanzlei-Expertise, legt Wert auf frühzeitige Mandatsverantwortung, eine kollegiale Kultur und internationale Vernetzung ohne Pflichtstation im Ausland. Neugierig, wie sich das im Alltag anfühlt? Dann klickt gleich in unsere IMR-Folgen mit Oppenhoff und hört aus erster Hand, was Arbeiten dort ausmacht!

Weitere Episoden von
Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte...

Das könnte Dich auch interessieren

featured

IME032: Killing me softly - Teil 2, Abgrenzung Fremdtötung und Selbsttötung, Tatherrschaft, Insulin-Beschluss

featured

IMR323: Marken- und Produktpiraterie, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen, UWG-Litigation, Legal AI, gute Juristen prompten besser

featured

IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

featured

IMR321: Kartellrecht, Bewerbungsverfahren für sowie Harvard LL.M. vor Ort, Fusionskontrolle, Dawn Raids und Street Smarts als Anwalt

Nichts verpassen mit dem Abo

Alle neuen Folgen und Karrieremöglichkeiten automatisch erhalten

QR Code for Apple Podcasts
Zu Apple Podcasts