Prof. Dr. Anne Sanders, Professor | Universität Halle
💡 Häufig gesucht: Klick auf ein Thema, um direkt zu springen
Klimaklagen - ESG - Strategische Prozessführung - Zivilrechtliche Klagen - Öffentlich-rechtliche Klagen - Klagebefugnis - Internationale Zuständigkeit - Deliktsrecht - Kausalitätsprobleme - Kumulierte Kausalität - Anteilige Haftung - Masseverfahren - Rechtswidrigkeit - Öffentlich-Privatrechtliche Überschneidungen - Rolle der Gerichte - § 823 Abs. 1 BGB - § 1004 BGB - § 830 BGB - § 840 BGB - § 906 BGB
In der 301. Episode von Irgendwas mit Recht, zugleich der 7. Teil unseres ESG-Specials, begrüßt Marc erneut Prof. Anne Sanders, Prof. Anne Mittwoch sowie Prof. Meller-Hannich, Professorin für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Halle, um sich vertieft mit dem Thema Klimaklagen und ESG-Fragen auseinanderzusetzen. Aufbauend auf einer früheren Folge mit Prof. Jan-Erik Schirmer diskutieren wir zentrale Begriffsfragen rund um Klimaklagen, die Abgrenzung von individuellen und strategischen Klagen sowie die aktuellen Herausforderungen im zivil- und öffentlich-rechtlichen Kontext. Anhand konkreter Fälle wie der Klage des peruanischen Bauern gegen RWE werden praktische und dogmatische Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich Kausalität, Haftung und der Rolle der Gerichte beleuchtet. Welche Rolle spielen strategische Prozessführung und Organisationen im Hintergrund dieser Klagen? Was unterscheidet individuelle Betroffenheit von vorgeschobenen Interessen? Wie gehen Gerichte mit Fragen der anteiligen Schadenshaftung und der Überschneidung von Privatrecht und öffentlichem Recht um? Und welche Auswirkungen könnten aktuelle Entwicklungen auf künftige juristische Fallgestaltungen sowie Examensklausuren haben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! PS: Die Folge wurde unmittelbar vor der Entscheidung des OLG Hamm aufgezeichnet.
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼
Klimaklagen verbinden individuelles und strategisches Rechtsschutzinteresse, da Einzelpersonen globale Klimaziele mit gerichtlichen Verfahren verfolgen.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine traditionsreiche öffentliche Universität mit Hauptsitz in Halle (Saale). Rund 3.000 Mitarbeitende, darunter über 500 Professorinnen und Professoren, lehren und forschen hier interdisziplinär – an der Juristischen Fakultät etwa zu Wirtschafts-, Gesellschafts- und Nachhaltigkeitsrecht.
Ihr offener Dialog zwischen Theorie und Praxis, ihre früh einzubindenden Studierendenprojekte sowie starke europäische Netzwerke, die immer wieder frische Impulse für Gesetzgebung und Kanzleien liefern zeichnen die MLU aus. Neugierig geworden? Dann öffnet eure Podcast-App und taucht mit Irgendwas mit Recht in die neueste Folge aus Halle ein!
Prof. Dr. Anne Sanders | Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch | Prof. Dr. Dana Valentiner
Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch | Dr. Romy Klimke
Abonniere den Podcast, um automatisch über neue Folgen und Karrieremöglichkeiten informiert zu werden.